Die 10 schönsten Alpinklettertouren in Frankreich










Entdecke viele weitere Touren in der Tourensuche
zur TourensuchePlane ganz einfach eigene Touren
zum TourenplanerAlpinklettergebiete in Frankreich
Frankreich ist ein begehrtes Kletterziel und das aus gutem Grund. Von klassischen Sportkletterfelsen bis hin zu landschaftlich reizvollen Mehrseillängen-Abenteuern direkt über dem Wasser oder auf einem Alpengipfel auf 4.000 m ist hier das ganze Jahr über für jeden etwas dabei. Und dann ist da noch das unvergessliche Essen...
Wer zum Bouldern möchte, sollte sich im weltberühmten Bouldergebiet Fontainebleau, dass etwa eine Stunde von Paris entfernt liegt, mit mehr als 30.000 Boulderproblemen aus Sandstein austoben. Im Westen in der Bretagne, findet man direkt am Strand Granitboulderblöcke wie in Pen-Hir und Kerlouan. Im Süden sollte man unter anderem die Gebiete Targassone, Annot und Ailefroide besuchen.
Beim Sportklettern mangelt es auch nicht an Weltklasse-Wänden. Am besten startet man mit den klassischen Gegenden wie Le Saussois, der Calanques bei Marseille, der Verdonschlucht, Buoux, Volx, Chateauvert, Orpierre, Mouries, etc. Danach sollte man bei den futuristischeren Felswänden wie Ceuse, Les Gorges du Tarn, Saint-Léger du Ventoux , Orgon und Les Gorges du Loup vorbeischauen.
Für traditionelles Klettern sollte man nach Annot, le Vercors, aber auch in die Verdonschlucht oder sogar nach Ceuse (südlich von Grenoble) fahren.
Erwähnenswert ist auch das Deep Water Soloing, wobei die Calanques, La Ciotat, Les Gorges du Tarn, die Verdonschlucht und La Piade in den Sommermonaten richtige Hotspots sind. Nicht zuletzt ist das Klettern auch auf französischen Inseln wie Korsika, la Guadeloupe (Karibik) und l’Ile de la Reunion (Indischer Ozean) gut entwickelt.
Im folgenden Abschnitt werden Klettergebiete mit Mehrseillängenrouten und alpinen Klettertouren vorgestellt.
- Haute-Savoie
- Provence-Alpes-Côte d´Azur
- Val Durance
- Verdonschlucht
- Calanques
- Hautes-Pyrénees
- Korsika
Haute-Savoie
Das Region Haute-Savoie erstreckt sich vom hochalpinen Chamonix mit seinen steilen Gneis- und Granitwänden bis zum Lac d´Annecy, wo sich Gebiete mit tollem Kalkstein tummeln. Die Absicherung im Gebiet südlich und westlich von Chamonix ist gut bis sehr gut. In Chamonix selbst gibt es auf der gegenüberliegenden Montblanc-Seite einige sehr gut abgesicherte Routen am Brévent, in Vallorcine und in Barberine. Alpinisten können sich an den vielen Graten rund um den Montblanc austoben, die viel Erfahrung, Kletterkönnen und mobile Absicherungstechnik erfordern. Es gibt aber auch einige relativ gut abgesicherte Routen am Montblanc-Massiv wie die berühmte „Rebuffat“ an der Aguille di Midi-Südwand (3800 m). Diese lockt mit ihrem einfachen und kurzen Zustieg viele Kletterer aus der ganzen Welt an. Die abwechslungsreiche Linie im wunderschönen, organgefarbenen Chamonix-Granit mit Kletterschwierigkeiten von 5b - 6b führt entlang von Platten, Rissen, Verschneidungen und Überhängen hinauf zur Bergstation. Die Standplätze sind gebohrt, als Zwischensicherungen gibt es einige Normalhaken. Die Absicherung muss jedoch an einigen Stellen über längere Strecken selbst abgesichert werden, was jedoch gut möglich ist.
- Pierre Taillée
- Grandes Suites
- Dalle de la Rosière
- Le Sapey
- Gramusset
- Le Tuet
- Chardonnière
- Chamonix (Le Brévent, La Flégère, Les Chéserys, Vallorcine, Barberine, viele Routen auf die 4000er)
Provence-Alpes-Côte d´Azur
Val Durance
Das Val Durance ist ein Hochtal bei Briançon. Briançon gehört mit seinen 1326 m Höhe zu den höchstgelegenen und mit über 300 Sonnentagen im Jahr zu den sonnigsten Städten Europas. Das mediterrane Klima der Provence und die kühle Luft der Alpen machen das Val Durance zu einem perfektem Standort für einen schönen Kletterurlaub. Die Absicherung ist durchwegs sehr gut. Vom bombenfesten Granit, griffigen Quarzit und strukturiertem Kalk kann man sich hier Klettergebiete je nach Gesteinsvorlieben aussuchen.
- Croix de Toulouse
- Tour de la Moulette
- Chemin du Roy
- Tête Colombe
- Tour Termier
- Ailefroide
- Sagnette
- Fournel
- Freissinières
- Ponteil
- Tête de Gaulent
Verdonschlucht
Calanques
Hautes-Pyrénées
Korsika
Umringt von Italien im Westen, von Sardinien im Süden und vom französischen Festland im Südosten liegt Korsika. Die viertgrößte Mittelmeerinsel fasziniert durch ihr hohes Gebirge, einsame Buchten, schroffe Steilküsten und weite Sandstrände. Neben etlichen Sportklettergebieten gibt es auch jede Menge Mehrseillängengebiete im typischen Tafoni-Granit. Die typischen Tafoni sind telefonzellengroße Löcher und Graniteier und große Zapfen, die wie Riesendornen aus der Wand ragen und sich so auch Überhänge von Zapfen zu Zapfen leicht überwinden lassen können. Ein gut abgesichertes Gebiet ist das Restonica Tal im Zentrum Korsikas südwestlich der Stadt Corte. Bei über der Hälfte der Routen benötigt man keine mobilen Sicherungsmittel. Bei den anderen Routen lässt sich die Absicherung aber leicht mit Sanduhren und Köpflschlingen verbessern oder so komplett selbst absichern. Häufig sind die Sanduhren und Köpfl schon mit Schlingen- oder Reepschnurmaterial ausgestattet. Zur Standardausrüstung sollte man immer eine Portion Bandschlingen und Reepschnüre dabei haben. Im Restonica Tal gibt es Routen von 5a bis 7b. Nach dem Klettern kann man sich im Talgrund in einer der vielen Gumpen des Wildbachs erfrischen.
- Bonífatu
- Ascu
- Paglía Orba
- Capu d´Ortu
- I Cascioni
- Corti
- Popolasca
- Tavignano
- Restonica
- Verghellu
- Cardiccia
- Gozzi
- Bavella
FELS
HAUTE-SAVOIE
Lac d´Annecy (regionsübergreifend): Kalk
Chamonix: Gneis und Granit
PROVENCE-ALPES-CÔTE D´AZUR
Val Durance. Granit, Quarzit, Kalk
Verdonschlucht: Kalk
Calanques: Kalk
HAUTES-PYRÉNÉES
Kalk und Granit
KORSIKA
Granit
Pause-Touren im extremen Fels
Alpinkletterer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz werden bestimmt die 100 anspruchsvollen Touren aus dem Kultkletterführer „im extremen Fels – 100 legendäre Kletterführen in den Alpen“ kennen, denn sie gehören zu den begehrtesten Touren für Alpinkletterer. Das Buch erschien erstmals 1970, Autor war damals Walter Pause. 2015 wurde die Kletterbibel von Christoph Klein und Jürgen Winkler überarbeitet und so kam eine dritte Auflage heraus. Das Buch enthält 100 Touren aus dem gesamten Alpenraum, die typisch für die jeweilige Gebirgsregion sind und für damalige Verhältnisse extrem schwierig waren. Der Kletterführer wurde damals schnell zur Bibel eines jeden ambitionierten Alpinkletterers und das Sammeln von Pause-Touren wurde zu einer wichtigen Motivationsquelle. Auch heute sind die Touren noch sehr begehrt. Viele der Touren sind noch nach dem damaligen Zeitgeist (viele rostige Normalhaken) abgesichert und müssen mit mobilen Sicherungsmitteln ergänzt werden. Es gibt aber auch ein paar Touren, die gut mit Bohrhaken eingerichtet sind.
In Frankreich gibt es insgesamt 16 der begehrten 100 Pause-Touren im extremen Fels zu holen. Sie teilen sich in folgende Alpinklettergebiete auf (Routenname, Schwierigkeit, Wandhöhe):
Dauphiné
- L´Olan Nordwestwand, VI/VI+, A2 oder VIII, 1050 m
- Ailefroide Occidentale Nordwestwand, VI-, 1050 m
- Pic Sans Nom Nordwand, VI (eine Seillänge), vielfach V, 1000 m
- Barre des Ecrins Südpfeiler, V+ (eine Stelle), meist IV bis V-, 1100 m
- Grand Pic de la Meije Direkte Südwand, V+, A0 oder VI-, 800 m
Chamonix
- Aguille Noire du Peuterey Südgrat, V+, 1050 m
- Aguille Noire du Peuterey Direkte Westwand, VI-, A1 oder vermutlich VIII, 650 m
- Montblanc Frêneypfeiler. VI-, A2 oder VIII, 800 m
- Mont Blanc du Tacul Südostgrat (Teufelsgrat), V, 800 m
- Grand Capucin Ostwand, Bonatti: A2, V+ oder VIII; Schweizerführe: VI, A0 oder VII-, 500 m
- Grandes Jorasses Walkerpfeiler, VI-, A1 oder VII-, 1200 m
- Grandes Jorasses Crozpfeiler, VI, 1000 m
- Petite Jorasse Westwand, VI-, A0 oder VI, 650 m
- Aguille de Blaitière Westwand (Engländerweg), VI+, A1 oder VII+, 800 m
- Petit Dru Westwand, VI, A1 oder VIII- (Linksquerung aber immer A1), 1100 m
- Les Droites Direkter Nordostpfeiler, V+, A0 oder VI, 1200 m
Alpinkletterführer
Insgesamt gibt es unzählige Kletterführer für Frankreich. Im Folgenden werden ein paar davon genannt, die für die genannten Gebiete sinnvoll wären.
HAUTE SAVOIE
-
Chamonix - Rockfax: A Guide to the Best Rock Climbs and Mountain Routes Around Chamonix and Mont-Blanc. Autoren: Charlie Boscoe, Jack Geldard, Verlag: Rockfax, 2016, ISBN-10: 1873341571 (Englisch)
-
Schweiz plaisir WEST 2019 (Band 2). Autor: Sandro von Känel, Verlag: edition filidor, ISBN: 978-3-906087-53-5 (Deutsch, Französisch, Englisch)
-
plaisir SUD 2020 (Band 2). Autor: Sandro von Känel, Verlag: edition filidor, ISBN: 978-3-906087-55-9 (Deutsch,Ffranzösisch, Italienisch)
-
Vallée l´Arve. Autor: G. Brunnot, Verlag: Ekiproc, 2018 (Französisch)
PROVENCE-ALPES-CÔTE D´AZUR
-
plaisir SUD 2020 (Band 2). Autor: Sandro von Känel, Verlag: edition filidor, ISBN: 978-3-906087-55-9 (Deutsch, Französisch, Italienisch)
VERDONSCHLUCHT
- Kletterführer Verdon. Autoren: Philippe Legier, Fabien Ristori, Verlag: kletterfuehrer.net, 2010 (Französisch/z.T. Englisch)
CALANQUES
- Calanques Climbing. Autoren: J.L. Fenouil, C. Tassan, 2013 (Englisch)
HAUTES-PYRÉNÉES
- France: Ariège. Autoren: Chris Craggs, John Arran, Anne Arran, Verlag: Rockfax, 2012 (Englisch)
- La Vallée d' Ossau. Autoren: Xavier Buxo, Luis Alfonso, 2011 (Sprache Spanisch, Einführung und Zeichenerklärung auch in Englisch)
- Vallées des Gaves, Autor: L. Alfonso, 2013 (Spanisch/Französisch)
KORSIKA
- Grandes voies de Corse. Autoren: B. Maurin, T. Souchard, 2021, ISBN: 9782957118014 (Englisch und Französisch)
- Bavella Escalade en Corse. Autoren: J. L. Fenouil, J. P. Quilici, Verlag: FFME, 2016 (Französisch)
Absicherung
Empfehlungen aus der Community
