Für alle, die im Urlaub gerne aktiv unterwegs sind, haben wir in Italien zahlreiche Vorschläge. Unser Reiseführer ist Inspirationsquelle für die Planung eurer nächsten Unternehmung. Stöbert durch die Beschreibungen der schönsten Alpinklettertouren und erhaltet alle wichtigen Tourdetails für eure Planung.
2D
3D
Karten und Wege
Die 10 schönsten Alpinklettertouren in Italien

Alpinklettern
· Fanesgruppe
Kleiner Lagazuoi, Cip & Co / Alice Führe, Südwand
empfohlene Tour
Schwierigkeit
IV+
mittel
3,2 km
4:30 h
358 hm
353 hm
Genussreiche abwechslungsreiche Klettertour in und durch historische Umgebung mit origineller Engstelle.
Der Ausstieg und Abstieg erfolgt über den Kaiserjägersteig.

Alpinklettern
· Südtirols Süden
Pfattner Wände: Cojote
empfohlene Tour
Schwierigkeit
VIII
schwer
7,1 km
5:30 h
282 hm
282 hm
Einzigartiges Rissklettern über dem Etschtal, eine der absoluten Top-Touren im Bozner Quarzporphyr

Alpinklettern
· Dolomiten
Fensterlturm (2.670 m) - Südkante rauf und am Fenster runter
empfohlene Tour
Schwierigkeit
IV-, 4a
mittel
1,9 km
3:00 h
370 hm
370 hm
Die Klettertour über die Südkante ist der leichteste Anstieg und führt in 3 Seillängen im Schwierigkeitsgrat IV- auf den Fensterlturm (Torre Finestra). Highlight der Tour ist die abschließende Abseilfahrt direkt vorbei am Fenster mit dem Kreuz!

Alpinklettern
· Südtirols Süden
Jenesien – Noafer Bichl, "Dirty Flirty"-Führe
empfohlene Tour
Schwierigkeit
5c
mittel
1,8 km
3:30 h
233 hm
233 hm
Panoramisches Porpyhr-Plattenklettern hoch über Bozen

Alpinklettern
· Südtirols Süden
Glaning - Schwarzwand: Hoppetosse
empfohlene Tour
Schwierigkeit
IV
mittel
1,6 km
3:30 h
260 hm
255 hm
Eine der leichtesten Alpinklettertouren im Bozner Porphyr, mit Ausblick auf das Stadtgeschehen

Alpinklettern
· Südtirols Süden
Glaning - Schwarzwand: Villa Kunterbunt
empfohlene Tour
Schwierigkeit
6c+
schwer
1,6 km
3:00 h
260 hm
255 hm
Sportklettertour mit alpinem Flair und urbanem Panorama oberhalb von Bozen

Alpinklettern
· Stubaier Alpen
Pflerscher Tribulaun (3.097 m) - formschöner Berg hoch übern Pflerschertal
empfohlene Tour
Schwierigkeit
III
schwer
13,4 km
11:00 h
1.600 hm
1.600 hm
Ausgesetzt und über sehr brüchigem Fels zu einem großartigen , alpinen Gipfel.

Alpinklettern
· Südtirols Süden
Bozen - Seitner Berg: Il Cielo Sopra Bolzano
empfohlene Tour
Schwierigkeit
6b+
schwer
2,9 km
5:00 h
353 hm
353 hm
Pures Genussklettern entlang von Platten und Rissen hoch über Bozen
Alpinklettern
· Südtirols Süden
Jenesien - Noafer Bichl: Sonntagsspaziergang
empfohlene Tour
Schwierigkeit
V
mittel
1,9 km
4:30 h
252 hm
251 hm
Leichte, gut abgesicherte Alpinklettertour mit überraschenden Felskonstruktionen und Ausblick über den Bozner Talkessel

Alpinklettern
· Gardaseeberge
Dinosauri (Lo Scudo, Cima alle Coste)
Premium Inhalt
Schwierigkeit
VII
schwer
2,7 km
5:45 h
434 hm
434 hm
Abwechslungsreiche Kletterei, im oberen Teil steile Wandstellen entlang von Rissen, Highlight ist wohl die Piazverschneidung und der überhängende Riss im oberen Wandteil, sehr gut mit Bohrhaken abgesichert
Nichts passendes gefunden?
Entdecke viele weitere Touren in der Tourensuche
zur TourensuchePlane ganz einfach eigene Touren
zum TourenplanerEmpfehlungen aus der Community
127

Bewertung zu Ferrata Delle Trincee von Swen
Vorgestern
·
Community
Schöner Klettersteig mit Blick zum Stausee und zur Marmolada.
Eine Taschenlampe ist zu empfehlen!
Es geht auch durch alte Kriegsstollen.
mehr zeigen
Weniger anzeigen
Gemacht am 03.09.2022
Kommentieren
Bewertung zu Jenesien – Noafer Bichl, "Dirty Flirty"-Führe von Barbara
06.11.2022
·
Community
Schöne stadtnahe Tour, sehr gut öffentlich erreichbar, super gesichert. einzig: sie ist zu schnell vorbei...
mehr zeigen
Weniger anzeigen
Gemacht am 06.11.2022
Kommentieren
Bewertung zu Sarner Scharte: Tenglerin von Florian
28.10.2022
·
alpenvereinaktiv.com
Tolle Tour mit guter Absicherung! Mobile Sicherungsmittel braucht es vor allem dann, wenn man die Route verfehlt oder einen Haken übersieht ;-).
Als Anmerkungen/Verbesserungen zum Topo bzw. zur Beschreibung gemäß unserer Begehung vom 16.10.2022:
- Evtl. scheint sich im Bereich des 2. Stands vor der 6a-Seillänge ein Felsabbruch ereignet zu haben. Ob es den Stand noch gibt, können wir nicht sagen. Wir sind wie die Seilschaft vor uns links beim Nachbarstand der Via da Trento gelandet. Von dort lässt sich direkt wieder an die Kante zurückqueren (auf lose Blöcke aufpassen!), der erhöhte Seilzug machts ein wenig schwieriger
- die 6. Seillänge hat nur gut 20 m und nicht 40 m
- die Beschreibung der 8. Seillänge empfanden wir als unzutreffend bzw. hat uns einen Verhauer eingehandelt: "Dann Grat nach rechts verlassen und in grasigem Gehgelände absteigen" stimmt unserer Wahrnehmung nach nicht. Stattdessen verlässt man nach dem Bohrhaken den Grat in dessen Fortsetzung eben, mit Tendenz nach rechts querend und steigt über Stufen links des Pfeilers auf
Nur als Anmerkung für Wiederholer! Großen Dank den Autoren für die ansonsten sehr gute Beschreibung + Topo, das uns wieder mal ein gelungenen Bergtag an der Sarner Scharte beschert hat.
Ach ja, und die Sonne kommt wirklich spät um die Jahreszeit (13-14 Uhr) und demnach ist es bis dahin entsprechend frisch (und evtl. feucht).
mehr zeigen
Weniger anzeigen
Gemacht am 16.10.2022
Kommentieren
Alles anzeigen
Weniger anzeigen