Neues vom Weser-Radweg
Pressemeldungen
Auf dieser Seite haben wir eine Übersicht unserer aktuellen Pressemeldungen für Sie zusammengestellt - so bleiben Sie stets auf dem Laufenden. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen!
Bei Rückfragen stehen wir gern unter der Telefonnummer 05151/930039 oder per E-Mail presse@weserradweg-info.de zur Verfügung.
Neue Tipps, Impressionen, Bilder und Videos finden Sie auch auf unserer Facebook-Seite.

Erneute Auszeichnung als Qualitätsradroute vom ADFC
Radfahren liegt voll im Trend, und bei der diesjährigen ADFC-Radreiseanalyse 2023 konnte sich der Weser-Radweg als beliebtester Radfernweg Deutschlands erneut die Spitzenposition sichern. Neben dieser erfolgreichen Platzierung wurde auch die erfolgreiche Re-Zertifizierung als ADFC-Qualitätsradroute mit vier Sternen vom Allgemeinen Deutschen Fahrradclub (ADFC) auf der ITB Berlin verliehen.
Die Auszeichnung als ADFC-Qualitätsradroute mit bis zu fünf Sternen bietet Nutzern die Möglichkeit, die Qualität einer Route besser beurteilen zu können. Die Kriterien beinhalten die Befahrbarkeit, die Wegweisung, die Routenführung, die touristische Infrastruktur, die Anbindung an den öffentlichen Verkehr, sowie eine Betrachtung des Marketings. Bei der Re-Zertifizierung einer Route werden für die gesamte Strecke Unterlagen beim ADFC eingereicht und die Daten von einem geschulten ADFC-Prüfer bei einer kompletten Befahrung überprüft. Mit der Verleihung hat das Qualitätssiegel eine Gültigkeit von drei Jahren. Nach Ablauf dieser Zeit muss jeder Radweg erneut geprüft werden, um die Zertifizierung erneut zu erhalten und weiterhin damit werben zu können.
Die Hauptroute des Weser-Radwegs konnte das aktuelle Gesamtergebnis wieder mit vier Sternen abschließen. Besonders gelobt und sehr gute Einzelergebnisse weisen die Kategorien Infrastruktur und Marketing auf. Bei den Einzelkategorien Oberfläche, Wegweisung, Routenführung, Verkehrsbelastung/Sicherheit und Anbindung an den öffentlichen Verkehr konnten ebenfalls gute Ergebnisse erzielt werden. Einzig die Kategorie Breite erreichte in der Bewertung ein befriedigendes Einzelergebnis mit drei Sternen und könnte noch weiter optimiert werden.
Auf insgesamt rund 520 Kilometern führt der Wegeverlauf des Weser-Radwegs durch vier Bundesländer und punktet mit einer abwechslungsreichen Landschaft. Die Zusammenarbeit der Landkreise, Kommunen und zahlreichen Partner entlang der Strecke spielt bei dieser Länge eine wichtige Rolle. „Der Weser-Radweg kann nur als Gesamtprodukt über kommunale Grenzen hinaus professionell aufgestellt werden“, erläutert Petra Wegener, Geschäftsführerin des Weserbergland Tourismus e.V. und Sprecherin der Kooperation der Weser-Radweg Infozentrale in Hameln, „nur durch das gemeinsame Handeln kann dieses Qualitätsprodukt dauerhaft am Markt etabliert bleiben.“
Weitere Informationen zum Weser-Radweg sind bei der Weser-Radweg Infozentrale c/o Weserbergland Tourismus e.V. in Hameln unter der Telefonnummer 05151/930039 oder im Internet unter www.weserradweg-info.de erhältlich. (2.650 Zeichen)
Pressekontakt
Weser-Radweg Infozentrale c/o Weserbergland Tourismus e.V.
Jessica Dolle, Deisterallee 1, 31785 Hameln, Fon: 05151/930050,
E-Mail: presse@weserradweg-info.de, Internet: www.weserradweg-info.de
Über die Weser-Radweg Infozentrale c/o Weserbergland Tourismus e.V.:
Die Weser-Radweg Infozentrale c/o Weserbergland Tourismus e.V. mit Sitz in Hameln stellt für interessierte Radfahrer umfassende Informationen zur Verfügung: Ein kostenfreies Weser-Radweg Serviceheft mit Kartenausschnitten und Unterkünften, eine eigene Webseite und eine App, mit der die Radtour an der Weser individuell geplant werden kann. Diese Produkte werden vom Weserbergland Tourismus e.V. in Zusammenarbeit mit der Mittelweser-Touristik GmbH sowie der Touristikgemeinschaft Wesermarsch, dem Landkreis Osterholz, der BTZ Bremer Touristik-Zentrale, der Erlebnis Bremerhaven GmbH und dem Cuxland Tourismus gemeinsam produziert und vermarktet. Diverse crossmediale Werbekampagnen ergänzen die Präsentation des Weser-Radwegs.
Bild zum Download
Bildunterschrift
Die Urkunde zur Auszeichnung des Weser-Radwegs als ADFC-Qualitätsradroute mit 4 Sternen ist vom Vorstand des Weserbergland Tourismus e.V. mit großer Freude empfangen worden. Von links nach rechts die Mitglieder des Vorstands: Axel Wohlgemuth (Bürgermeister Stadt Bückeburg), Daniel Hartmann (Stadt Höxter), Torsten Bauer (Stadt Uslar), Andreas Manz (Dezernatsleiter Landkreis Hameln-Pyrmont), Marlies Bahrenberg (Geschäftsführerin Region Leinebergland e.V.), Julia Gogrewe (Dezernentin Landkreis Northeim), Cornelius Turrey (Bürgermeister Gemeinde Wesertal), Petra Wegener (Geschäftsführerin Weserbergland Tourismus e.V.), Hermann Aden (Erster Stadtrat Stadt Hameln) und Michael Schünemann (Landrat Landkreis Holzminden und Vorsitzender des Weserbergland Tourismus e.V.)

Ergebnisse der ADFC-Radreiseanalyse 2023 bei der ITB Berlin präsentiert
Der Weser-Radweg ist und bleibt Deutschlands beliebtester Radfernweg - das ist das erfreuliche Ergebnis der ADFC-Radreiseanalyse 2023, die jedes Jahr die aktuellen Trends im Fahrradtourismus mit dem Radreise- und Ausflugsverhalten zeigt und vom Allgemeinen Deutschen Fahrradclub (ADFC) am Donnerstag bei einer Veranstaltung auf der weltgrößten Reisemesse ITB Berlin vorgestellt wurde.
Eine repräsentative Online-Befragung unter Radfahrern in Deutschland, die vom 25. November 2022 bis zum 08. Januar 2023 durchgeführt wurde, bildet die Grundlage der Ergebnisse der ADFC-Radreiseanalyse an der sich bei diesem Mal 12.536 Personen beteiligten. Neben Erkenntnissen, wann die Menschen ihre Reisen planen, wo sie übernachten, wie sie anreisen und mit welchen Fahrrädern sie unterwegs sind, wird bei der Umfrage jedes Jahr mit Spannung erwartet, welche Routen am meisten befahren wurden und welche Radfernwege den Reisenden am besten gefallen haben.
Der beliebteste Radfernweg in Deutschland war 2022 der Weser-Radweg, gefolgt vom Elberadweg und vom Ostseeküstenradweg (Deutschland), der den Donauradweg vom dritten Platz verdrängt hat. „Wir freuen uns sehr, dass der Weser-Radweg die Auszeichnung als Deutschlands beliebtester Radfernweg verteidigen konnte und weiterhin zu den Top-Routen in Deutschland zählt“, sagt Petra Wegener, Geschäftsführerin des Weserbergland Tourismus e.V. und Sprecherin der Weser-Radweg Infozentrale in Hameln. „Zusammen mit der erneuten Zertifizierung als 4-Sterne Qualitätsradroute zeigt sich, dass sich die kontinuierlichen Investitionen und das Marketing am Radweg lohnen und auch von den Radfahrern mit ihrer Zufriedenheit honoriert werden“.
Weitere Informationen zum Weser-Radweg sind bei der Weser-Radweg Infozentrale c/o Weserbergland Tourismus e.V. in Hameln unter der Telefonnummer 05151/930039 oder im Internet unter www.weserradweg-info.de erhältlich. (2.023 Zeichen)
Pressekontakt
Weser-Radweg Infozentrale c/o Weserbergland Tourismus e.V.
Jessica Dolle, Deisterallee 1, 31785 Hameln, Fon: 05151/930050,
E-Mail: presse@weserradweg-info.de, Internet: www.weserradweg-info.de
Über die Weser-Radweg Infozentrale c/o Weserbergland Tourismus e.V.:
Die Weser-Radweg Infozentrale c/o Weserbergland Tourismus e.V. mit Sitz in Hameln stellt für interessierte Radfahrer umfassende Informationen zur Verfügung: Ein kostenfreies Weser-Radweg Serviceheft mit Kartenausschnitten und Unterkünften, eine eigene Webseite und eine App, mit der die Radtour an der Weser individuell geplant werden kann. Diese Produkte werden vom Weserbergland Tourismus e.V. in Zusammenarbeit mit der Mittelweser-Touristik GmbH sowie der Touristikgemeinschaft Wesermarsch, dem Landkreis Osterholz, der BTZ Bremer Touristik-Zentrale, der Erlebnis Bremerhaven GmbH und dem Cuxland Tourismus gemeinsam produziert und vermarktet. Diverse crossmediale Werbekampagnen ergänzen die Präsentation des Weser-Radwegs.
Bild zum Download

Ergebnisse der ADFC-Radreiseanalyse 2022 digital präsentiert
Der Weser-Radweg ist zu Deutschlands beliebtestem Radfernweg gewählt worden - das ist das erfreuliche Ergebnis der ADFC-Radreiseanalyse, die vom Allgemeinen Deutschen Fahrradclub (ADFC) bei einer digitalen Präsentation am 16. März 2022 vorgestellt wurde.
Die ADFC-Radreiseanalyse ist eine jährlich stattfindende, repräsentative Online-Befragung unter Radfahrern in Deutschland, die vom 25. November 2021 bis zum 09. Januar 2022 stattfand. Die etwa 15-minütige Umfrage richtete sich dabei an alle, die im letzten Jahr Ausflüge oder Urlaube mit dem Rad unternommen haben und fragte beispielsweise nach welchen Aspekten sie sich für eine Radregion oder einen Radfernweg entscheiden, wie sie auf ihr Reiseziel aufmerksam geworden sind und wie zufrieden sie mit ihrer Entscheidung waren. Insgesamt setzte sich die Befragung über die ADFC-Kanäle dabei aus verschiedenen Panels zusammen - einmal wurden die Fragen an die Teilnehmer zum Radfahren allgemein, Kurzradreisen, Tagesausflüglern mit dem Rad und Nicht-Radtouristen gerichtet und beim zweiten Panel wurde gezielt die Gruppe der Radreisenden angesprochen. Dazu ergänzend gab es auch die Möglichkeit, an einer offenen Befragung teilzunehmen, sodass für die Auswertung eine Anzahl von 10.300 Fragebögen berücksichtigt wurde.
Der Weser-Radweg konnte nach 2020 wieder das Siegertreppchen erobern und ist damit Deutschlands beliebtester Radfernweg. Platz zwei geht an den Elberadweg, und den dritten Platz belegt in diesem Jahr der MainRadweg. „Wir freuen sehr, dass der Weser-Radweg wieder als beliebtester Radfernweg gewählt wurde,“ erklärt Petra Wegener, Geschäftsführerin des Weserbergland Tourismus e.V. und Sprecherin der Weser-Radweg Infozentrale in Hameln, „es ist schön zu sehen, dass dieses Erfolgsprodukt bei den Radlern so beliebt ist und mit der Teilnahme an der Wahl dieses Ergebnis unterstützt wurde.“
Die Weser-Radweg Infozentrale mit Sitz in Hameln stellt für interessierte Radfahrer umfassende Informationen bereit: Ein kostenfreies Weser-Radweg Serviceheft mit Kartenausschnitten und Unterkünften, eine eigene Webseite und eine App, mit der die Radtour individuell geplant werden kann. Diese Angebote werden vom Weserbergland Tourismus e.V. in Zusammenarbeit mit der Mittweser-Touristik GmbH sowie der Touristikgemeinschaft Wesermarsch, dem Landkreis Osterholz, der BTZ Bremer Touristik-Zentrale, der Erlebnis Bremerhaven GmbH und dem Cuxland Tourismus gemeinsam produziert und vermarktet.
Weitere Informationen sind bei der Weser-Radweg Infozentrale c/o Weserbergland Tourismus e.V. in Hameln unter der Telefonnummer 05151/930039 oder im Internet unter www.weserradweg-info.de erhältlich. (2.805 Zeichen)
Pressekontakt
Weser-Radweg Infozentrale c/o Weserbergland Tourismus e.V.
Jessica Dolle, Deisterallee 1, 31785 Hameln, Fon: 05151/930050
E-Mail: presse@weserradweg-info.de, Internet: www.weserradweg-info.de
Über die Weser-Radweg Infozentrale c/o Weserbergland Tourismus e.V.:
Die Weser-Radweg Infozentrale c/o Weserbergland Tourismus e.V. mit Sitz in Hameln stellt für interessierte Radfahrer umfassende Informationen zur Verfügung: Ein kostenfreies Weser-Radweg Serviceheft mit Kartenausschnitten und Unterkünften, eine eigene Webseite und eine App, mit der die Radtour an der Weser individuell geplant werden kann. Diese Produkte werden vom Weserbergland Tourismus e.V. in Zusammenarbeit mit der Mittelweser-Touristik GmbH sowie der Touristikgemeinschaft Wesermarsch, dem Landkreis Osterholz, der BTZ Bremer Touristik-Zentrale, der Erlebnis Bremerhaven GmbH und dem Cuxland Tourismus gemeinsam produziert und vermarktet. Diverse crossmediale Werbekampagnen ergänzen die Präsentation des Weser-Radwegs.

ADFC-Radreiseanalyse 2022 hat begonnen
Die ADFC-Radreiseanalyse ist eine jährlich stattfindende, repräsentative Online-Befragung unter Radfahrern aus Deutschland. Der Weser-Radweg war bereits zwei Mal Erstplatzierter und somit beliebtester Radfernweg Deutschlands und hat in diesem Jahr Platz zwei von 151 Routen belegt. Auch 2021/2022 findet die Befragung mit attraktivem Hauptgewinn statt, und die Weser-Radweg Infozentrale hofft erneut auf einen Platz auf dem Siegertreppchen.
Vom 25. November 2021 bis zum 09. Januar 2022 ruft der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) Radfahrerinnen und Radfahrer dazu auf, die Erfahrungen ihrer letzten Radurlaube zu teilen. „2020 war ein besonders schwieriges Reisejahr und hat uns gezeigt, wie wichtig der Radtourismus für den Deutschland-Tourismus ist.“, erläutert ADFC-Tourismusexpertin Janine Starke, „Besonders die Zahl derjenigen, die zum ersten Mal eine Radreise unternommen haben, birgt großes Potenzial, denn die Radreisenden waren sehr zufrieden mit ihrer Reiseentscheidung und würden das Reiseziel zu 82 Prozent weiterempfehlen.“
Die etwa 15-minütige Umfrage auf www.adfc.de/radreiseanalyse richtet sich an alle, die im letzten Jahr Ausflüge oder Urlaube mit dem Rad unternommen haben und fragt beispielsweise nach welchen Aspekten sie sich für eine Radregion oder einen Radfernweg entscheiden, wie sie auf Ihr Reiseziel aufmerksam geworden sind und wie zufrieden sie mit ihrer Entscheidung waren. Wer im Anschluss der Befragung am Gewinnspiel teilnimmt, kann ein Fahrrad im Wert von bis zu 2.500 Euro gewinnen. Die Ergebnisse der ADFC-Radreiseanalyse werden im März 2022 im Rahmen der ITB Berlin vorgestellt.
„Radfahren ist Trend! Wir haben gemerkt, dass der Weser-Radweg in diesem Jahr besonders gut durch Radreisende und Einheimische befahren wurde,“ erklärt Petra Wegener, Geschäftsführerin des Weserbergland Tourismus e.V. und Sprecherin der Weser-Radweg Infozentrale in Hameln, „es wäre eine tolle Belohnung für die gemeinsam geleistete Arbeit, wenn unsere Gäste und Anwohner den Weser-Radweg bei der Wahl unterstützen.“
Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. ist mit mehr als 185.000 Mitgliedern die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik und Tourismus. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs.
Weitere Informationen sind bei der Weser-Radweg Infozentrale c/o Weserbergland Tourismus e.V. unter der Telefonnummer 05151/930039 oder im Internet unter www.weserradweg-info.de erhältlich. (2.709 Zeichen)
Pressekontakt
Weser-Radweg Infozentrale c/o Weserbergland Tourismus e.V.
Jessica Dolle, Deisterallee 1, 31785 Hameln, Fon: 05151/930050
E-Mail: presse@weserradweg-info.de, Internet: www.weserradweg-info.de
Über die Weser-Radweg Infozentrale c/o Weserbergland Tourismus e.V.:
Die Weser-Radweg Infozentrale c/o Weserbergland Tourismus e.V. mit Sitz in Hameln stellt für interessierte Radfahrer umfassende Informationen zur Verfügung: Ein kostenfreies Weser-Radweg Serviceheft mit Kartenausschnitten und Unterkünften, eine eigene Webseite und eine App, mit der die Radtour an der Weser individuell geplant werden kann. Diese Produkte werden vom Weserbergland Tourismus e.V. in Zusammenarbeit mit der Mittelweser-Touristik GmbH sowie der Touristikgemeinschaft Wesermarsch, dem Landkreis Osterholz, der BTZ Bremer Touristik-Zentrale, der Erlebnis Bremerhaven GmbH und dem Cuxland Tourismus gemeinsam produziert und vermarktet. Diverse crossmediale Werbekampagnen ergänzen die Präsentation des Weser-Radwegs.

„Erlebnis Weser-Radweg“ zeigt die Macher am Radweg in zwei Folgen
„Die Macher am Weser-Radweg“ - das ist das Motto unter dem die umfangreichen Filmaufnahmen standen, die für zwei Folgen der Reihe „die nordstory“ für das NDR-Fernsehen produziert wurden. Nicht das Thema Radfahren stand hier im Fokus sondern die Menschen und Geschichten, die am Wegesrand entdeckt werden können und die jetzt vorgestellt werden. Die erste Folge von Hann. Münden bis nach Nienburg wird am 14. Mai zur besten Sendezeit um 20.15 Uhr ausgestrahlt und der zweite Teil von Nienburg bis an die Küste nach Cuxhaven folgt am 21. Mai ebenfalls um 20.15 Uhr.
Die Idee zu dieser Reportage und die Recherchen entstanden bereits im letzten Frühjahr. Die Weser-Radweg Infozentrale c/o Weserbergland Tourismus e.V. mit Sitz in Hameln, die Mittelweser-Touristik GmbH und die Partner der Touristikgemeinschaft Wesermarsch unterstützten das vierköpfige Redaktionsteam dabei mit Ideen und Vorschlägen, welche Themen interessant sein könnten. An den verschiedenen Standorten entlang des Radwegs folgten im Sommer die Dreharbeiten, und die Ausstrahlung wurde für das nächste Frühjahr zum Saisonstart angekündigt. Herausgekommen sind nun insgesamt zwei Folgen, die in zwei einstündigen Sendungen im NDR-Fernsehen am Freitag, den 14. Mai und am Freitag, den 21. Mai jeweils um 20.15 Uhr zu sehen sind.
Mit vielen überraschenden Geschichten, einigen neuen aber auch traditionellen Geschäftsideen startet die erste Folge: Sei es die altehrwürdige Gaststätte an der Fährstelle in Hemeln, wo Andreas Bohle bereits seit Jahrzehnten noch einen echten „strammen Max“ serviert, „Ulrike’s Kultimbiss“ an der Rastanlage in Reileifzen oder aber Silvia Fielitz mit ihrer innovativen Idee einer mobilen Wegebar, die rund um Hameln unterwegs ist und Snacks anbietet. Und welche Tradition begegnet den Radlerinnen und Radlern ebenfalls häufiger? Natürlich die zahlreichen Fähren, die über den Fluss helfen wie zum Beispiel bei der Solarfähre „Petra Solara“ zwischen Hävern und Windheim. Hier ist Fährfrau Friederike Holthöfer im Einsatz und wurde für den Beitrag in der ersten Folge ebenfalls besucht.
Und auch im zweiten Teil stehen spannende Geschichten am Wegesrand auf dem Programm: Seien es die Nienburger Brüder Dobberschütz, die in alter Familientradition vom Aalfang leben, der Campingplatz in Juliusplate, der für Barbara und Thomas Schweder mitder Übernahme zur neuen Heimat geworden ist oder Ada Fischer, die schon seit mehr als 60 Jahren in Arensch, einem kleinen Dorf kurz vor Cuxhaven zu Hause ist. Als Biobäuerin züchtet sie unter anderem Angusrinder und Husumer Sattelschweine und betreibt seit einigen Jahren noch dazu ein kleines Melkhus - eine Milchraststätte mit Selbstbedienung. Besonders für die vielen Radtouristen eine willkommene Einkehrmöglichkeit kurz vor dem Ende des Weser-Radwegs und an der Kugelbake in Cuxhaven.
Weitere Informationen rund um den Weser-Radweg sind bei der Weser-Radweg Infozentrale c/o Weserbergland Tourismus e.V. unter der Telefonnummer 05151/930039 oder im Internet unter www.weserradweg-info.de erhältlich. (3.161 Zeichen)
Hier finden Sie die Pressemitteilung im PDF-Format.

Foto: ADFC/Zweiplus
Ergebnisse der ADFC-Radreiseanalyse 2021 digital vorgestellt
Der Weser-Radweg ist auf Platz zwei von 151 Routen bei der Wahl zu Deutschlands beliebtesten Radfernwegen gelandet - das ist das erfreuliche Ergebnis der ADFC-Radreiseanalyse, die am Donnerstag, den 11. März vom Allgemeinen Deutschen Fahrradclub (ADFC) bei einer digitalen Präsentation vorgestellt wurde.
Die Befragung fand von November 2020 bis Januar 2021 durch zwei bundesweite, repräsentative geschlossene Panels und eine offene Befragung über die Kommunikationskanäle des ADFC’s statt und erfolgte dadurch dieses Mal zweigleisig. In einem ersten Panel wurden die Fragen an die Bevölkerung insgesamt zum Radfahren allgemein/ Kurzradreisende/ Tagesausflügler mit dem Rad/ Nicht-Radtouristen (1.184 auswertbare Interviews) gestellt, im zweiten Panel gingen die Fragen an die bisherige Zielgruppe der Radreisenden mit mehr als drei Übernachtungen und mit Fragen zu Radausflügen (2.346 auswertbare Fragebögen), und die offene Befragung ergab über die ADFC-Kanäle 7.162 auswertbare Fragebögen. Insgesamt beinhaltete die Befragung also 10.692 Fragebögen, was eine Steigerung von mehr als 2.500 Fragebögen gegenüber dem Vorjahr bedeutete. Da es sich bei den Daten aus den ADFC-Kanälen zum Großteil um ein radaffines Publikum handelt, wurden diese Daten entsprechend abgewichtet, um eine Verzerrung der Ergebnisse durch diese radtouristisch aktiveren Personen zu vermeiden.
Der Weser-Radweg konnte wieder eine Platzierung im Spitzentrio der beliebtesten Radfernwege erreichen und belegte in diesem Jahr Platz zwei hinter dem Elbradweg. Der dritte Platz ging an den Ostseeküsten-Radweg. „Wir freuen uns, dass der Weser-Radweg als zweibeliebtester Radfernweg weiterhin dem Spitzentrio angehört,“ erklärt Petra Wegener, Geschäftsführerin des Weserbergland Tourismus e.V. und Sprecherin der Weser-Radweg Infozentrale in Hameln, „das Ergebnis zeigt, dass die Auswahl an 151 Routen im Vergleich zum Vorjahr von 115 Routen noch einmal immens angestiegen ist und sich das Angebot vergrößert hat.“
Die Weser-Radweg Infozentrale mit Sitz in Hameln stellt für interessierte Radfahrer umfassende Informationen bereit: Ein kostenfreies Weser-Radweg Serviceheft mit Kartenausschnitten und Unterkünften, eine eigene Webseite und eine App, mit der die Radtour individuell geplant werden kann. Diese Angebote werden vom Weserbergland Tourismus e.V. in Zusammenarbeit mit der Mittweser-Touristik GmbH sowie der Touristikgemeinschaft Wesermarsch, dem Landkreis Osterholz, der BTZ Bremer Touristik-Zentrale, der Erlebnis Bremerhaven GmbH und dem Cuxland Tourismus gemeinsam produziert und vermarktet.
Weitere Informationen rund um den Weser-Radweg sind bei der Weser-Radweg Infozentrale c/o Weserbergland Tourismus e.V. unter der Telefonnummer 05151/930039 oder im Internet unter www.weserradweg-info.de erhältlich. (2.893 Zeichen)
Hier finden Sie die Pressemitteilung im PDF-Format.
Bilder downloaden: Radler auf dem Weser-Radweg, Die beliebtesten Radrouten Deutschlands

Mit zahlreichen Features auf dem beliebten Radfernweg unterwegs
Interaktiv und multimedial die Reise auf dem Weser-Radweg planen - das ist dank der neuen App für den Weser-Radweg nun noch besser möglich. Neben der neuen Navigationsfunktion bietet die App alle Inhalte des Weser-Radweg Serviceheftes. Sie zeigt sich nicht nur in komplett neuem Design, die App bietet auch zahlreiche neue Features wie den 3D-Flug über die ausgewählte Strecke, die Skyline-Funktion und die Tracking-Funktion mit der das Aufzeichnen eigener Routen samt Dauer, Distanz, Höhenmeter und interaktivem Höhenprofil möglich ist. Sie enthält außerdem Tipps für die Radreise auf dem Weser-Radweg und einen individuellen Routenplaner zum Planen von Touren.
Die Weser-Radweg App bietet professionelle Inhalte durch den Zugriff auf umfangreiche Datenbanken. Neben interaktiven Karten für eine einfache Reiseplanung zeigt die Skyline-Funktion die Kulisse an, in der man sich befindet mit den Landschafts- und Ortsnamen in der näheren Umgebung. Nutzer haben damit nun die Möglichkeit, sich mobil und flexibel über die Angebote und Orte auf dem Weser-Radweg zu informieren - vom Weserbergland bis zur Nordsee. Planung auch bei schlechtem Mobilempfang: Durch die Möglichkeit der Offline-Speicherung sind alle Daten nach Download auch ohne Handyempfang unterwegs nutzbar.
Mit der Outdooractive AG aus Immenstadt stand für die technische Umsetzung ein starker Partner an der Seite des Weserbergland Tourismus e.V., durch den die App betrieben wird. „Mit dem Relaunch der App sind wir einen Schritt in Richtung Zukunft gegangen und bieten den Nutzern zahlreiche Funktionen, um den kompletten Weser-Radweg digital erlebbar zu machen“ so Petra Wegener, Geschäftsführerin des Weserbergland Tourismus e.V., „davon profitieren nicht nur Urlauber, sondern auch Einheimische der verschiedenen Regionen, die während ihrer Freizeit Touren auf dem Weser-Radweg planen und die eigene Heimat erkunden möchten“.
Die Weser-Radweg App kann kostenfrei im App Store für iOS und im Google Play Store für Android heruntergeladen werden.
Weitere Informationen zum Weser-Radweg sind bei der Weser-Radweg Infozentrale c/o Weserbergland Tourismus e.V. unter der Telefonnummer 05151/930039 oder im Internet unter www.weserradweg-info.de erhältlich. (2.309 Zeichen)
Hier finden Sie die Pressemitteilung im PDF-Format.
Bilder zum Download: Radfahrer mit E-Bike, Startseite Weser-Radweg App, Menü Weser-Radweg App

Foto: Weserbergland Tourismus e.V.
Erneut 4 Sterne und Deutschlands beliebtester Radfernweg
Der Weser-Radweg zählt weiterhin zu den Top-Radrouten in Deutschland und kann in diesem Jahr einen Doppelerfolg feiern: Die erfolgreiche Re-Zertifizierung als Qualitätsradroute mit vier Sternen vom Allgemeinen Deutschen Fahrradclub (ADFC) und die Wahl zu Deutschlands beliebtestem Radfernweg bei der ADFC-Radreiseanalyse 2020.
Die Auszeichnung als ADFC-Qualitätsradroute mit bis zu fünf Sternen bietet Radfahrern die Möglichkeit, die Qualität einer Route besser einzuschätzen. Die Kriterien beinhalten unter anderem die Befahrbarkeit, Wegweisung, Routenführung, touristische Infrastruktur, Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr sowie eine Betrachtung des Marketings. Eingereichte Daten werden von einem geschulten ADFC-Prüfer bei einer Befahrung kontrolliert. Das Ergebnis für den Weser-Radweg ist die erneute Zertifizierung mit vier Sternen. Gelobt wird unter anderem die flussnahe Routenführung auf autofreien und verkehrsarmen Wegen und das Informationsangebot mit dem Weser-Radweg Serviceheft, der Internetseite sowie der Weser-Radweg App mit der individuellen Tourenplanungsmöglichkeit.
Der Wegeverlauf des Weser-Radwegs führt auf rund 520 Kilometern durch insgesamt vier Bundesländer und punktet mit einer abwechslungsreichen Landschaft, aber auch unterschiedlichen Standards und zahlreichen Zuständigkeiten. Positiv hervorzuheben sind die Netzwerkarbeit und Kooperationen der Landkreise, Kommunen und Partner entlang der Strecke. „Nur durch die Zusammenarbeit über die kommunalen und Landkreisgrenzen hinweg ist es möglich, ein Qualitätsprodukt wie den Weser-Radweg anzubieten“ erläutert Petra Wegener, Geschäftsführerin des Weserbergland Tourismus e.V. und Sprecherin der Kooperation der Weser-Radweg Infozentrale, „und die Radfahrer honorieren dies mit guten Bewertungen“.
Und dass diese guten Bewertungen und die Qualität auch zur Zufriedenheit der Weser-Radweg Radler beigetragen haben, zeigen die aktuell veröffentlichten Ergebnisse der ADFC-Radreiseanalyse 2020, eine repräsentative Online-Befragung, die dieses Jahr zum 21. Mal unter 8.122 Bundesbürgern durchgeführt wurde. Bei der Beliebtheit der Radfernwege konnte der Weser-Radweg seine Spitzenposition verteidigen. Auf den Plätzen zwei und drei folgen der Elberadweg und der RuhrtalRadweg. „Mehr geht nicht! Wir sind glücklich, dass wir neben der erneuten Zertifizierung mit vier Sternen auch die Auszeichnung als beliebtestem Radfernweg Deutschlands in diesem Jahr erfolgreich verteidigen konnten und so zu den Top-Routen in Deutschland zählen“ so Wegener abschließend.
Weitere Informationen zum Weser-Radweg sind bei der Weser-Radweg Infozentrale c/o Weserbergland Tourismus e.V. unter der Telefonnummer 05151/930039 oder im Internet unter www.weserradweg-info.de erhältlich. (2.837 Zeichen)
Bildunterschrift (von links nach rechts): Martin Fahrland (Geschäftsführer der Mittelweser-Touristik GmbH), Petra Wegener (Geschäftsführerin des Weserbergland Tourismus e.V.), Sina Scholz (Projektmanagerin des Weserbergland Tourismus e.V.), Andreas Manz (Dezernatsleiter Landkreis Hameln-Pyrmont und 1. Vorsitzender des Weserbergland Tourismus e.V.)
Hier können Sie die Pressemeldung herunterladen.

Foto: CC BY-ND, Weser-Radweg Infozentrale
Erfolgreicher Messestart für Deutschlands beliebtesten Radfernweg
Der vom ADFC mit 4 Sternen ausgezeichnete Weser-Radweg steht für höchste Qualität und erfreut sich jedes Jahr größter Kundenzufriedenheit. Durch die flussnahe Routenführung entlang idyllischer Fachwerk-Orte mit Burgen und Schlössern, ist der beliebteste Radfernweg Deutschlands ein echter Urlaubsgarant. Perfekter Begleiter für eine Weser-Radweg-Tour bietet das praktische Serviceheft im Rucksack-Format. Kompakt und übersichtlich findet man hier alles für einen perfekten Radurlaub.
Aus diesem Grund ist der Weserbergland Tourismus e.V. aus Hameln, als Teil der Kooperation der Weser-Radweg Infozentrale, auch auf der Camping Motor Touristik (CMT) in Stuttgart vertreten. Als eine der größten Urlaubsmessen weltweit, findet man hier mehr als 2000 Aussteller, Urlaubsideen sowie die größten Neuheiten im Bereich Camping und Caravaning, die bereits am ersten Wochenende rund 90.000 Besucher auf das Messegelände gelockt hat. Das Weser-Radweg Serviceheft ist am Messestand Halle 4, Stand 4E74 erhältlich. Insgesamt 1.500 Exemplare konnten bisher an Interessierte ausgegeben werden. Noch bis kommenden Sonntag, den 19. Januar 2020 steht das Messeteam, inklusive Serviceheft am Messestand für Fragen rund um den Weser-Radweg zur Verfügung.
Die Messepräsentation erfolgt im Rahmen der gemeinsamen Weser-Radweg Kooperation der touristischen Regionalverbände entlang der Weser (Weserbergland Tourismus e.V., Mittelweser-Touristik GmbH, Touristikgemeinschaft Wesermarsch, Kulturland Teufelsmoor, BTZ Bremer Touristik-Zentrale, Erlebnis Bremerhaven GmbH und Cuxland Tourismus).
Weitere Informationen zum Weser-Radweg sind bei der Weser-Radweg Infozentrale c/o Weserbergland Tourismus e.V. unter der Telefonnummer 05151/930039 oder im Internet unter www.weserradweg-info.de erhältlich. (1.884 Zeichen)
Hier können Sie die Pressemeldung herunterladen.

Foto: Weserbergland Tourismus e.V.
Online-Befragung der ADFC-Radreiseanalyse 2020 hat begonnen
Die ADFC-Radreiseanalyse ist eine jährlich stattfindende, repräsentative Online-Befragung unter Radfahrern aus Deutschland. Bei der Befragung 2018/2019 ist der Weser-Radweg erstmals Erstplatzierter und somit beliebtester Radfernweg Deutschlands geworden. Auch 2019/2020 findet die Befragung mit attraktivem Hauptgewinn erneut statt. Aufgrund des guten Resümees und der großen Aufmerksamkeit in diesem Jahr, hofft die Weser-Radweg Infozentrale erneut auf einen Platz auf dem Siegertreppchen.
Seit dem 29. November 2019 ruft der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) Radfahrerinnen und Radfahrer aus ganz Deutschland auf, die Erfahrungen ihrer letzten Radurlaube kundzutun. Die Umfrage findet in diesem Jahr zum 21. Mal statt und läuft noch bis zum 12. Januar 2020 auf www.adfc.de/radreiseanalyse. ADFC-Tourismusexpertin Louise Böhler sagt: „Der Radtourismusboom hört nicht auf! Und dank der Ergebnisse der Analyse können wir die Bedeutung des Radtourismus auch politisch untermauern. Tourismusregionen und Routenbetreiber müssen ihre Angebote immer besser auf die Bedürfnisse von Radfahrerinnen und Radfahrern einstellen - die Radreiseanalyse hilft dabei enorm. Wie Radtouristen sich orientieren, welche Services sie brauchen und welche Destinationen im kommenden Jahr besonders gefragt sind - darüber informiert die Radreiseanalyse genau.“
Die etwa 15-minütige Umfrage richtet sich an alle diejenigen, die im letzten Jahr Ausflüge oder Urlaube mit dem Rad unternommen haben und fragt unter anderem nach Informationsquellen für die Reisevorbereitung, nach der Wegequalität und welche Destinationen am besten gefallen haben. Wer im Anschluss der Befragung am Gewinnspiel teilnimmt, hat außerdem die Chance auf ein Premium-Liegerad. Die Ergebnisse der ADFC-Radreiseanalyse werden im März 2020 auf der ITB Berlin vorgestellt.
Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. ist mit mehr als 185.000 Mitgliedern die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik und Tourismus. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs.
Die Weser-Radweg Infozentrale hält für Radfahrer umfangreiche Informationen wie ein kostenfreies Serviceheft mit Kartenausschnitten und Unterkünften sowie eine eigene Website und eine Touren-App bereit. Diese Angebote sind Kooperationsprodukte der einzelnen Regionen entlang der Weser (Weserbergland Tourismus e.V., Mittelweser-Touristik GmbH, Touristikgemeinschaft Wesermarsch, Kulturland Teufelsmoor, BTZ Bremer Touristik-Zentrale, Erlebnis Bremerhaven GmbH und Cuxland Tourismus).
Weitere Informationen sind bei der Weser-Radweg Infozentrale c/o Weserbergland Tourismus e.V. unter der Telefonnummer 05151/930039 oder im Internet unter www.weserradweg-info.de erhältlich. (2.987 Zeichen)
Hier können Sie die Pressemeldung herunterladen.

Foto: Weser-Radweg Infozentrale
Ergebnisse der ADFC-Travelbike-Radreiseanalyse 2019 auf der ITB Berlin vorgestellt
Der Weser-Radweg ist Deutschlands beliebtester Radfernweg - das ist das erfreuliche Ergebnis der ADFC-Travelbike-Radreiseanalyse 2019, die am Donnerstag, den 07. März 2019 auf der Internationalen Tourismusbörse (ITB) in Berlin vom Allgemeinen Deutschen Fahrradclub (ADFC) verkündet wurde.
Erstmals in der Geschichte der repräsentativen Online-Befragung, die jedes Jahr und im Winter 2018/2019 bereits zum 20. Mal unter 7.580 Bundesbürgern durchgeführt wurde, konnte der Weser-Radweg die Spitzenposition und den ersten Platz bei den Radfernwegen in Deutschland erreichen. Die weiteren Platzierungen haben der Elberadweg auf dem zweiten Platz und der RuhrtalRadweg auf dem dritten Platz belegt.
In der Gunst der Radreisenden lag der Elbe-Radweg die letzten 14 Mal vorne - jetzt hat der Weser-Radweg den Thron erobert. „Wir freuen uns sehr, dass wir in der Beliebtheit der Radfahrer noch weiter zulegen konnten“, erklärt Petra Wegener, Geschäftsführerin der Weser-Radweg Infozentrale c/o Weserbergland Tourismus e.V., „mit diesem Ergebnis können wir sehr positiv in die neue Radsaison blicken und die Radler an der Weser begrüßen“.
Die Weser-Radweg Infozentrale hält für interessierte Radfahrer umfangreiche Informationen wie ein kostenfreies Serviceheft mit Kartenausschnitten und Unterkünften sowie eine eigene Website und eine Touren-App bereit. Diese Angebote sind Kooperationsprodukte der anrainenden Regionen entlang der Weser (Weserbergland Tourismus e.V., Mittelweser-Touristik GmbH, Touristikgemeinschaft Wesermarsch, Kulturland Teufelsmoor, BTZ Bremer Touristik-Zentrale, Erlebnis Bremerhaven GmbH und Cuxland Tourismus) gemeinsam produziert und vermarktet.
Weitere Informationen sind bei der Weser-Radweg Infozentrale c/o Weserbergland Tourismus e.V. unter der Telefonnummer 05151/930039 oder im Internet unter www.weserradweg-info.de erhältlich.
Hier können Sie die Pressemeldung herunterladen.