
Tipps für Ihre Planung
Sie haben sich dazu entschlossen den idyllischen Weser-Radweg zu erradeln? Gern haben wir für Sie einige Tipps zusammengestellt, damit Sie optimal vorbereitet sind und die geplante Strecke erfolgreich meistern. Darüber hinaus finden Sie weiter unten verschiedene Dokumente zur Vorbereitung Ihrer Reise. Zum einen unsere Tipps - praktisch zusammengefasst in einer Datei, eine Packliste und mehr.
Grobe Routenplanung
Sie wissen wo die Reise hingeht und welchen Zeitraum Sie eingeplant haben. Nun können Sie Ihre persönliche Route bestimmen. Wir haben ein paar Orientierungspunkte zusammengestellt. Prüfen Sie diese und schätzen Sie ein, welche Strecke Sie in welcher Zeit schaffen.
- Sie sind Anfänger? Kalkulieren Sie circa 40 bis 60 km pro Tag.
- Sie fahren regelmäßig Fahrrad? Dann schaffen Sie 80 bis 120 km.
- Generell fährt man am ersten Tag weniger. Besonders wenn an diesem Tag die Anreise erfolgt und ggf. der Ort noch erkundet werden soll.
- Überlegen Sie, ob Sie nur Radfahren möchten oder auch Städte/ Sehenswürdigkeiten besichtigt werden sollen. Kalkulieren Sie entsprechend mehr Zeit ein.
- Transportieren Sie Ihr Gepäck selbst? Beabsichtigen Sie einen Gepäcktransport zu buchen?
- Je nach Kondition sollten Sie Pausentage einplanen.
- Fahren Sie allein oder in einer Gruppe? In der Regel braucht man in einer Gruppe etwas länger. (Vor allem wenn Kinder dabei sind)
Anreise
Hier gibt es Tipps zu Ihrer Anreise an den Weser-Radweg, die gern per Bahn oder Fernbus, aber natürlich auch mit dem eigenen PKW erfolgen kann.
- Mit dem PKW: Aufgrund der Nähe zu den Autobahnen A7 (Kassel - Hann. Münden, Nienburg), A2 (Hannover), A27 (Bremen, Bremerhaven bis Cuxhaven) und A30 (Bad Oeynhausen) ist die Anreise mit dem PKW praktikabel. Parkmöglichkeiten am Ausgangpunkt finden Sie auf öffentlichen Parkplätzen oder Hotelparkplätzen (bei entsprechender Buchung teilweise in Pauschalangeboten inkludiert). Eine Liste öffentlicher Parkplätze in Hann. Münden finden Sie hier.
- Mit dem Zug: Entlang des Weges sind zahlreiche größere Bahnhöfe, die regelmäßig Verbindungen nach Kassel, Göttingen, Hannover, Bremen und Bremerhaven bieten. Sowohl in den Regional-Express-Zügen als auch in den S-Bahnen ist eine Fahrradmitnahme möglich, die Plätze sind jedoch begrenzt. Bitte beachten Sie, dass entlang des Wesertals keine durchgehende Schienenstrecke verläuft, sodass Unterwegsbahnhöfe entlang des Radweges teilweise nur über größere Umwege miteinander verbunden sind. Die Deutsche Bahn bietet unter 01805/996633 (20 ct/Anruf aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 60 ct/Anruf) sowohl Informationen für Radfahrer als auch allgemeine Auskünfte.
- Anreise mit dem FlixBus Fernbus: Mit den komfortablen Fernbussen von FlixBus können Sie zu günstigen Preisen auf vielen Städten in ganz Deutschland direkt an den Weser-Radweg reisen. Haltestellen befinden sich u.a. in Cuxhaven, Bremerhaven, Bremen, Achim und Bad Oeynhausen. Ein Großteil der Fernbusflotte verfügt über Fahrradträger, sodass Sie für 9,- € pro Strecke auch Ihr Fahrrad mitführen können.
Abschließende Tipps für Ihre Anreise: Aufgrund der Beliebtheit des Weser-Radwegs ist eine frühzeitige Buchung im Frühjahr und Sommer ratsam. Rücktransfer (Personen, Fahrräder, Gepäck) ist in einigen Urlaubsangeboten unserer Buchungszentrale c/o Solling-Vogler-Region im Weserbergland e.V. enthalten oder kann über Radtouristik Weserbergland (nur Hann. Münden bis Minden) separat gebucht werden.
Einzelne Etappen planen
Die grobe Planung steht, nun sollten Sie sich die Tour in Tagesetappen aufteilen. Zum einen können Sie unsere vorgeschlagenen Etappen nutzen. Ansonsten können Sie Ihre Tour auch individuell zusammenstellen: Bestimmen Sie die Orte, in denen Sie nach Unterkünften Ausschau halten können und prüfen Sie anschließend, ob die Radroute umsetzbar ist. Folgende Planungshilfen bieten wir kostenfrei an:
- Weser-Radweg Serviceheft: Das Serviceheft enthält für alle acht Etappen Streckenbeschreibungen, Kartenmaterial, Gastgeber, Hinweise zur Beschaffenheit und Ausflugstipps für Ihre Radtour entlang der Weser. Hier können Sie Ihr Exemplar bestellen.
- Radroutenplaner: In unserem Radroutenplaner finden Sie alle Etappen des Weser-Radwegs (sowohl Haupt- als auch Alternativroute) inklusive Sehenswürdigkeiten, Unterkünften und weiteren POIs. Darüber hinaus ist es möglich, eine eigene Route/ eigene Etappen zu planen.
- Weser-Radweg App: Unsere App enthält viele hilfreiche Informationen. Mit der Funktion der Offline-Speicherung lassen sich Karten- und Streckendaten sowie interessante Orte auf dem Smartphone abspeichern, sodass keine dauerhafte Internetverbindung notwendig ist.
Sie haben eigene Etappen geplant? Gehen Sie wie folgt vor: Prüfen Sie beginnend mit Ihrem Startpunkt alle Etappen und achten Sie dabei auf Stellen, die Sie aufhalten könnten (Fähren, Städte, Sehenswürdigkeiten, etc.). Setzen Sie die Tagesstrecken nicht zu hoch an. Nun können Sie im Radroutenplaner, in der App oder auf einer ausgedruckten Karte jedes Etappenziel und Punkte, die Sie erkunden möchten, markieren. Es ist praktisch sich einen Kalender für die Etappenplanung zur Hand zu nehmen, um den eigenen zeitlichen Rahmen einzuhalten. Ist die ganze Route in machbaren Entfernungen abgesteckt, können Sie sich um An- und Abreise sowie Unterkünfte kümmern. Gern erstellen Ihnen unsere Kollegen von der Weser-Radweg Buchungszentrale c/o Solling-Vogler-Region im Weserbergland e.V. (Fon 05536/ 960970 & E-Mail info@solling-vogler-region.de) ein individuelles Angebot.
Wir wünschen viel Spaß bei der Planung und eine erlebnisreiche Reise!
Tipps im Merkblatt-Format
An dieser Stelle haben wir hilfreiche Informationen zur Planung Ihrer Radreise auf dem Weser-Radweg für Sie zusammengestellt. Mit einem Klick auf den jeweiligen Button können Sie das gewünsche Dokument herunterladen. Haben Sie weitere Fragen zur Planung Ihrer Radtour? Kommen Sie gern auf uns zu!