Skiarena Seefeld
Schneebericht
vom 08.02.2023Tal | Berg | |
---|---|---|
Schneehöhe | Schneehöhe 27 cm | 80 cm |
Neuschnee | Neuschnee – | – |
Schneezustand | Schneezustand Hartgepresst | Hartgepresst |
Letzter Schneefall | Letzter Schneefall | – |
Lifte
(11/13 geöffnet)Pisten
(17,5/21,3 km geöffnet)(beschneit 24/21,3 km)
Infogramm
Familie/Kinder
KinderrestaurantKinderteppichlift
Gästekindergarten
Skikindergarten
Ski/Snowboard
Die Olympiaregion Seefeld bietet auf sonnigen Pisten mit modernsten Liftanlagen ein kleines, feines Alpinski-Angebot. 34 Pistenkilometer und 37 Seilbahnen und Lifte stehen zur Verfügung und versprechen Skivergnügen für alle – vom Skizwerg bis zum Profiläufer. Bei den Bergbahnen Rosshütte, dem größten Skigebiet in der Skiarena, geht es mit dem Rosshütten-Express, einer kuppelbaren 6er-Sesselbahn mit Sitzheizung, komfortabel direkt in die Sonne auf über 2000 m. An der Talstation der Bergbahnen befindet sich auch das über 20.000 m² große Kinderareal Sportis Kinderland. Das Skigebiet Gschwandtkopf ist von zwei Seiten bzw. von zwei Orten aus – Seefeld und Mösern – gut zu erreichen und gewährleistet den Blick auf Seefelds Wahrzeichen, das Seekirchl. Dort trainierten schon Skistars wie Lindsay Vonn und Maria Höfl-Riesch. Das Skigebiet Hochmoos in Leutasch, die Schlepplifte am Geigenbühel und der Birkenlift (Seefeld), Hinterfeld (Mösern) bzw. der Schlepplift in Neuleutasch und der Brandlift in Scharnitz sind die idealen Plätze, um erste Versuche auf der Piste zu wagen.Nordic/Winterwandern
Die Olympiaregion Seefeld verfügt über ein riesiges Loipennetz.
Das Loipenangebot begeistert versierte Langläufer ebenso wie Anfänger mit 135 km klassischen- sowie 112 km Skating Strecken.
Gut 90 Prozent der Strecken sind sowohl für klassische Läufer als auch für Skater gespurt. Vor der traumhaften Gebirgskulisse können Freunde des nordischen Skisports die abwechslungsreichen und zum Teil auch sehr anspruchsvollen Strecken erkunden. Besonders interessant sind die Spezialloipen, wie die Nachtloipen oder die Hundeloipe. Am ersten Märzwochenende findet im Leutaschtal alljährlich der traditionelle Volkslanglaufwettbewerb, der Ganghoferlauf, statt. Zusätzlich gibt es noch weitere Wintersportangebote, wie Rodelbahnen, eine Vielzahl gebahnter Winterwanderwege, Schneeschuhrouten sowie Eislauf- und Eisstockschießplätze. Neben diesen klassischen Winteraktivitäten bietet die Region ausgefallenere Unternehmungen, wie Gästebiathlon, Eisfischen, Snow-Rafting und Snow-Tubing sowie ein überdimensionales Luftkissen, das DoubdLe-Landing-Pad, für Freestyle-Sprünge.
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Zug von Innsbruck oder aus Richtung München oder mit dem Flixbus direkt nach Seefeld, weiter mit dem Linienbus in die regionalen Skigebiete (für Gäste mit gültigem Ski- und Loipenpass gratis)Anfahrt
- Von Norden: München – Garmisch-Partenkirchen – Mittenwald – Seefeld
- Von Osten: Salzburg – Innsbruck – Ausfahrt Zirl über Zirler Berg (Pkw und Lkw mit Anhänger weichen wegen Fahrverbot bergwärts über Telfs Ost aus)
- Von Süden: Brenner (Brennerautobahn A13) – Innsbruck – Ausfahrt Zirl über Zirler Berg (Pkw und Lkw mit Anhänger weichen wegen Fahrverbot bergwärts über Telfs Ost aus)
- Von Westen: Kempten – Füssen – Reutte – Fernpass – Imst – Ausfahrt Telfs Ost – Seefeld
Koordinaten
Lokalisierung
Tourismusverband Olympiaregion Seefeld
6100 Seefeld
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen