Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Bergtour empfohlene Tour

Monte Baldokamm, Valdritta, Maggiore ua., Gardasee

· 5 Bewertungen · Bergtour · Gardaseeberge
Verantwortlich für diesen Inhalt
ÖAV Sektion Linz Verifizierter Partner 
  • Zeit-Wege-Diagramm im Detail
    Zeit-Wege-Diagramm im Detail
    Foto: Karl Linecker, ÖAV Sektion Linz
Gipfelquartett auf 4 Zweitausender am Monte Baldokamm, mit grandiosem Tiefblick. Die Tour ist lang aber lohnend und kann jederzeit verkürzt werden.
schwer
Strecke 23,5 km
6:00 h
1.530 hm
1.530 hm
2.218 hm
1.715 hm
Von der Bergstation zum Sattel Tratto Spino und am guten Weg zur Cima delle Pozzette. Weiter in stetigem auf und ab zur Cima Valdritta. Von dort zum Mt. Maggiore (Punta Telegrafo) und zur gleichnamigen Hütte. Am gleichen Weg zurück, wobei die Cima del Longino weglos bestiegen werden kann. Über die C. d. Pozzette zurück zur Seilbahnstation und mit der Gondel hinab nach Malcesine.

Autorentipp

Diagramm komplett ausdrucken:

In die Grafik klicken, rechte Maustaste "Grafik anzeigen" diese erscheint komplett. Wieder rechte Maustaste, "Grafik speichen unter" und mit Namen speichern. Dann kann man es korrekt, also ganz ausdrucken.

Profilbild von Karl Linecker
Autor
Karl Linecker 
Aktualisierung: 28.09.2020
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
Cima Valdritta, 2.218 m
Tiefster Punkt
Tratto Spino, 1.715 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW

Wegearten

Naturweg 2,03%Pfad 73,92%Unbekannt 3,58%
Naturweg
0,5 km
Pfad
17,4 km
Unbekannt
0,8 km
Höhenprofil anzeigen

Start

Bergstation Seilbahn 1760 m (1.742 m)
Koordinaten:
DD
45.769468, 10.864446
GMS
45°46'10.1"N 10°51'52.0"E
UTM
32T 644966 5070124
w3w 
///erleben.gepresst.distanz
Auf Karte anzeigen

Ziel

Bergstation Seilbahn 1760 m

Wegbeschreibung

Wegbeschreibung:   Siehe auch detailliertes "Zeit-Weg-Diagramm in der Bildergalerie".

ANSTIEG: Von der Bergstation (1760 m) hinab zum Sattel Tratto Spino um 1715 m. Am breiten Weg 651 leicht steigend zu einer Wegtafel (1770 m). Nach 5 Minuten zweigt links ein Steig ab, der uns zum Ave Crux (großes Kreuz ~1834 m) führt. Rechtshaltend zurück zum Haupweg und zu einer weiteren Wegtafel 2065 m. Der erste Gipfel Cima delle Pozzette 2133 m mit kleinem Holzkreuz wird erreicht. Bis hierher kommen auch noch viele Wanderer. Gut 100 HM ab (2025 m), dann auf 2045 m  und wieder runter zu einer Querung. Mit einigen Gegenanstiegen geht es etwas alpiner am Gipfel der C.d. Longina südlich vorbei, bis wir zur Ketten versicherten Stelle kommen (2055 m). Zuletzt etwas ausgesetzt zu einem Art Übergang um 2125 m. Wenige Meter ab und dann zweigt rechts der Steig zur Cima Valdritta ab. Wir erreichen das schöne Metall-Kreuz, einige Meter weiter ist der höchste Punkt des Monte Baldokammes (2218 m) mit tollem Tiefblick zum Gardasee. 780 HM und zügig fast 2 1/4 Std. Gehzeit.

ÜBERGANG: Hinab zum Hauptweg und zur Wegtafel (2107 m) nach S.Michele. Wir folgen aber dem breiten Weg 651 mit kleineren Gegenanstiegen zum Pt. Telegrafo, auch Mt. Maggiore genannt. Zuerst passieren wir die Wegtafel nach Noveza (Nr. 66, 2110 m) und verlassen auf ca. 2.095 m den Hauptweg rechts. Pfadspuren führen direkt am Grat zum Pt. Telegrafo 2200 m. Vom Gipfelkreuz hinab nehmen wir den Weg zum Rifugio und gehen dann links am Hauptweg zurück. Wir passieren die Wegtafel (rechts Nr. 652) auf rd. 2125 m, die Abzweigung zum Gipfel 2095 m und nach dem Gegenanstieg die Tafel vom Weg 66 auf 2110 m. Nochmals ein Gegenanstieg und wir sind bei der Tafel nach S. Michele (2107 m), wo man zur Mittelstation absteigen könnte. 320 HM und 1 1/2 Std. zügig für den Mt. Maggiore zusätzlich.

ABSTIEG: Kurz am Weg zur Valdritta vorbei zum Überstieg 2125 m, dann wieder auf und ab über die C .Val Finestra zu den mit Ketten versicherten Stellen von ~2095m bis 2055m. Noch ein Gegenanstieg und wer noch Kondition hat kann um 2080 m links weglos bzw. den Pfadspuren folgen. Um 2150 m links einer Schuttreise steil bergan zum Grat und rechts zum Gipfelsteinmann der Cima del Longino (2179 m), dem vierten Gipfel. Am Anstiegsweg auf 2150 m runter und dann linkshaltend den Pfadspuren folgen, die uns zum Hauptweg um 2035 m führen. Ein kleiner Gegenanstieg und dann einfach zur C. Pozzette und am Anstiegsweg zum Sattel Tratto Spino 1715 m. Am breiten Weg zur Seilbahnstation 1760 m hinauf. An schönen Tagen muss man sich sehr lange anstellen, um ins Tal fahren zu können. 430 HM und zügig 2 1/4 Std. Gehzeit.

Insgesamt also 1530 HM und 6 Std. bei zügigem Tempo.

Öffentliche Verkehrsmittel

Die Stadt Trento liegt an der Bahnlinie die vom Brenner (Österreich) kommt, ÖBB:  www.oebb.at

Von dort regionaler Busverkehr zum Gardasee. Von Torbole bei Riva ca. 15 km mit Bus nach Malcesine am Ostufer.

http://www.bahn.de/italien

Anfahrt

Von der Brennerautobahn A22 in Rovereto Sud-Lago di Garda Nord ausfahren und weiter auf der SS 240 nach Torbole vor dem Gardasee. Im Kreisverkehr links am Ostufer nach Malcesine.

Parken

Bei der Talstation (90 m) oder im Ort gebührenpflichtige Parkplätze. Berg- und Talfahrt € 15,-- Stand 2015.

Koordinaten

DD
45.769468, 10.864446
GMS
45°46'10.1"N 10°51'52.0"E
UTM
32T 644966 5070124
w3w 
///erleben.gepresst.distanz
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Rother Wanderführer, Gardaseeberge

Kartenempfehlungen des Autors

Kompass WK 690, Alto Garda e Ledro, 1:25.000 bzw. Kompass WK 071 Lago di Garda, Carte Turistica 1:50000

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Teleskopstecken, Sonnenhut.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,4
(5)
Janine Blumenauer
24.09.2020 · Community
Eine wirklich schöne Tour. Für Menschen mit Bergerfahrung gut zu machen, daher für mich mit Mittel als richtig bewertet. Lange, lohnenswerte Tour über den Dächern des Gardasees!
mehr zeigen
Foto: Janine Blumenauer, Community
Foto: Janine Blumenauer, Community
Foto: Janine Blumenauer, Community
Nicolas Schraff
20.08.2020 · Community
Finger weg! Wer nicht schon Alpine Touren gelaufen ist. Ich bin 30 Jahre alt und betreibe 3-4 wöchentlich Kraft und Ausdauersport. Ich war dabei definitiv am meiner Belastungsgrenze. Ich weiß nicht wie die Bewertung zu"Mittel" gekommen ist aber es ist definitiv eine harte Tour mit vielen Passagen die doch eher einem Klettersteig gleichen als einer Wanderung. Die Eindrücke waren super und kaum zu vergleichen. Aber Leute wer hier nicht absolut bei der Sache ist begibt sich in Gefahr. Die Wege sind zwischen 0,5 und 2,5 Meter breit und es geht teilweise 300m abwärts. Seid euch dessen bewusst!
mehr zeigen
Gemacht am 20.08.2020
Foto: Nicolas Schraff, Community
Foto: Nicolas Schraff, Community
Foto: Nicolas Schraff, Community
Foto: Nicolas Schraff, Community
Foto: Nicolas Schraff, Community
Foto: Nicolas Schraff, Community
Dirk Görres 
30.06.2019 · Community
Sehr schöne Tour. Leider war es bei uns sehr dunstig mit wenig Sicht zum Gardasse und ins Etschtal und extrem heiß. So kamen wir nur bis zum Cima Valdritta. 6 Stunden für die Tour sind schon sehr sportlich bemessen! Die Abfahrt mit der Gondel retour nach Malcesine war sehr lang mit Warteschlange in der prallen Sonne. Ein Wunder, dass dort Niemand kollabierte! Schade auch, dass es erst um 8 Uhr die erste Gondel hoch gibt.
mehr zeigen
Gemacht am 26.06.2019
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen

+ 5

Bewertung
Schwierigkeit
schwer
Strecke
23,5 km
Dauer
6:00 h
Aufstieg
1.530 hm
Abstieg
1.530 hm
Höchster Punkt
2.218 hm
Tiefster Punkt
1.715 hm
Hin und zurück aussichtsreich Einkehrmöglichkeit Flora Gipfel-Tour ausgesetzt versicherte Passagen Grat

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 3 Wegpunkte
  • 3 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.