Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Fernradweg empfohlene Tour Etappe 4

Weser-Radweg, 4. Etappe: Von Minden nach Nienburg

· 2 Bewertungen · Fernradweg · Mittelweser
Verantwortlich für diesen Inhalt
Weser-Radweg Infozentrale Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Petershagen
    Petershagen
    Foto: Weser-Radweg Infozentrale, Weser-Radweg Infozentrale

Die vierte Etappe führt Radler von Minden über Petershagen, Stolzenau und Landesbergen bis in die Spargel-Stadt Nienburg. Sie hat eine Länge von knapp 60 Kilometern.

leicht
Strecke 58,3 km
3:58 h
16 hm
33 hm
51 hm
22 hm

Von Minden führt der Weser-Radweg durch weites, nur leicht hügeliges Land nach Petershagen. Im Stadtzentrum befindet sich das Schloss Petershagen. Von Petershagen führt der Weser-Radweg in nördlicher Richtung über Gernheim und Großenheerse nach Buchholz mit seiner alten Wehrkirche. Anschließend radeln Sie durch Schlüsselburg und Stolzenau, direkt am Weserufer gelegen. Das Wahrzeichen Stolzenaus ist der gedrehte Turmhelm der St.-Jacobi-Kirche . Weiter geht es vorbei am Gelände des ehemaligen Benediktiner-Klosters Schinna, eine der ältesten protestantischen Fachwerkkirchen Deutschlands. In Landesbergen führt Sie die Hauptstrecke über die Weserbrücke in den Ortskern von Landesbergen mit der Hochzeitsmühle. Am Schleusenkanal geht es weiter, vorbei an der Staustufe Landesbergen, nach Estorf. Durch Leeseringen und den Nienburger Bruch führt der Weg direkt in die Spargelstadt Nienburg. Schon von weitem ist der Kirchturm von St. Martin zu sehen.

Autorentipp

Genießen Sie die weite Landschaft der Mittelweser-Region oder besuchen Sie das Benediktiner-Kloster Schinna.

Schwierigkeit
leicht
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
51 m
Tiefster Punkt
22 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 62,74%Schotterweg 18,60%Naturweg 6,24%Straße 12,40%
Asphalt
36,6 km
Schotterweg
10,8 km
Naturweg
3,6 km
Straße
7,2 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Es ist empfehlenswert die Unterkünfte im Voraus zu buchen. Die Strecke ist für Rennräder nicht so gut geeignet. Wir bitten um gegenseitige Rücksichtnahme.

Weitere Infos und Links

  • Auf Ihrer Radreise haben Sie in den folgenden Orten Anbindung an das Weserschiff:
    Minden, Petershagen-Heisterholz, Leese-Stolzenau, Landesbergen, Nienburg
  • Die Weserfähren können Sie in folgenden Orten nutzen: Windheim-Hävern
  • Gesicherte Fahrradboxen sind in Minden, Stolzenau und Nienburg vorhanden.
  •  Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Weser-Radweg Infozentrale.
  •  Die komplette Hauptroute finden Sie hier.

 

Start

Minden (49 m)
Koordinaten:
DD
52.302292, 8.925682
GMS
52°18'08.3"N 8°55'32.5"E
UTM
32U 494932 5794663
w3w 
///vermieter.pflegten.wechseln
Auf Karte anzeigen

Ziel

Nienburg

Wegbeschreibung

Nördlich von Minden verändert sich die Landschaft: Die Mittelweser zieht hier ihre Bahn durch weites, nur leicht hügeliges Land. Direkt an der Weser führt der Weg nach Petershagen – der Heimat der Weißstörche. Auf der Alternativstrecke rechts der Weser führt Sie der Weg über Lahde mit der Klostermühle, einer Turmwindmühle auf einem älteren Wassermühlengebäude. Die Stadt Petershagen zählt 29 Ortsteile. Im Zentrum befindet sich das Schloss Petershagen. Die einstige Wasserburg, Residenz der Mindener Fürstbischöfe, wurde im 16. Jh. im Stil der Weserrenaissance zum Schloss umgebaut. Sehenswert sind auch die Stadtkirche (1615-20), die Alte Synagoge und das Alte Amtsgericht, 1913 im Stil der Neorenaissance erbaut. Es ist eines der vollständig erhaltenen kleineren preußischen Amtsgerichte in Westfalen. Von Petershagen führt der Weser-Radweg in nördlicher Richtung nach Gernheim, einem Fabrikort aus dem frühen 19. Jh. Das Wahrzeichen ist der Glashüttenturm von 1826, Bestandteil des Westf. Industriemuseums Glashütte Gernheim. Wer von Lahde die Alternativstrecke auf der rechten Weserseite Richtung Norden wählt, sollte sich das Westfälische Storchenmuseum in Windheim nicht entgehen lassen. Hier queren Sie die Weser mit der Solarfähre PetraSolara (Fährzeiten beachten!). Bei Großenheerse vereinigen sich die beiden Strecken wieder. Von Buchholz mit seiner alten Wehrkirche, führt der Weg nach Schlüsselburg. Das Herrenhaus des Schlosses (Privatbesitz) wurde 1581-1585 von Ludolf von Klencke im Stil der Weserrenaissance errichtet. Das historische Scheunenviertel (17. Jh.) am Ortsrand Schlüsselburgs ist ein bäuerliches Kulturgut von überregionaler Bedeutung. Der nächste Ort ist Stolzenau, direkt am Weserufer gelegen. Bei einem Rundgang können Sie die Sehenswürdigkeiten entdecken: Rathaus, Freihof des Baron Münchhausen, Löschplatz etc.. Das Wahrzeichen Stolzenaus ist der gedrehte Turmhelm der St.-Jacobi-Kirche. Weiternördlich führt der Weser-Radweg am Gelände des ehemaligen Benediktiner-Klosters Schinna (eine der ältesten protestantischen Fachwerkkirchen Deutschlands) vorbei. Vor der Weserbrücke in Landesbergen müssen Sie sich entscheiden: Hauptstrecke oder Alternativstrecke – beide Routen haben ihren Reiz. Die Alternativstrecke führt auf der linken Weserseite durch Liebenau mit seinem schönen Ortskern, der St.-Laurentiuskirche und der Wassermühle an der Großen Aue. Vorbei an Kiesseen erreichen Sie Nienburg/Weser. Die Hauptstrecke führt über die Weserbrücke in den Ortskern von Landesbergen mit der Hochzeitsmühle. Am Schleusenkanal geht es weiter, vorbei an der Staustufe Landesbergen, nach Estorf (schöne Fachwerkkirche). Im historischen Scheunenviertel „Schünebusch“ ist eine Radler-Scheune (Gruppenunterkunft) eingerichtet. Durch Leeseringen und den Nienburger Bruch führt der Weg direkt in die Innenstadt Nienburgs. Schon von weitem ist der Kirchturm von St. Martin zusehen. Die Stadt ist auch als Spargelstadt bekannt. Der Nienburger Spargel (Ende April-24.6.) ist weit über die Grenzen Niedersachsens berühmt.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Bahnhöfe entlang der Strecke:

  • Minden
  • Petershagen-Lahde
  • Leese-Stolzenau
  • Nienburg

 

Anfahrt

Aus dem Norden:
Nehmen Sie die A7 bis Hannover, weiter auf der Autobahn A2 bis zur Ausfahrt Bad Eilsen West, anschließend nehmen Sie die B83 und B65 bis Minden. 


Aus dem Westen:
Fahren Sie auf der Autobahn A2 in Richtung Hannover bis zur Ausfahrt Porta Westfalica, anschließend nehmen Sie die B482 bis Minden.

 

Aus dem Osten:
Fahren Sie auf der Autobahn A2 in Richtung Dortmund bis zur Ausfahrt Porta Westfalica, anschließend nehmen Sie die B482 bis Minden.

 

Aus dem Süden:
Fahren Sie auf der A7 bis zum Autobahnkreuz Kassel-Süd, weiter über die A44 bis Wünnenberg-Haaren, ab hier der A33 in Richtung Paderborn/ Bielefeld folgen, am Autobahnkreuz Bielefeld auf die A2 in Richtung Hannover wechseln bis zur Ausfahrt Porta Westfalica, anschließend nehmen Sie die B482 bis Minden.

Parken

Weitere Informationen erhalten Sie von den örtlichen Tourist-Informationen.

Koordinaten

DD
52.302292, 8.925682
GMS
52°18'08.3"N 8°55'32.5"E
UTM
32U 494932 5794663
w3w 
///vermieter.pflegten.wechseln
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

  • Weser-Radweg Serviceheft, kostenfrei
  • Bikeline Radtourenbuch Weser-Radweg, 15,90 €
  • Kompass Fahrradführer Weser-Radweg, 16,95 €

Die Karten können bei der Weser-Radweg Infozentrale unter 05151/930039 telefonisch angefordert werden. Der Versand erfolgt auf Rechnung. Das Serviceheft können Sie hier bestellen.

 

Kartenempfehlungen des Autors

  • Weser-Radweg Serviceheft, kostenfrei
  • Bikeline Radtourenbuch Weser-Radweg, 15,90 €
  • Kompass Fahrradführer Weser-Radweg, 16,95 €

Die Karten können bei der Weser-Radweg Infozentrale unter Fon 05151/930039 telefonisch angefordert werden. Der Versand erfolgt auf Rechnung.

 

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Im Sommer sollten Sie ausreichend zu trinken dabeihaben. Regenausstattung sollte zu jeder Jahreszeit mitgenommen werden. Ein Touren-Rad ist der ideale Begleiter.

Ähnliche Touren in der Umgebung

 Diese Vorschläge wurden automatisch erstellt.

Fragen & Antworten

Frage von Rolf Gieske · 12.06.2021 · Community
Ist der weser Radweg auch in umgekehrter Reihe Beschilderz
mehr zeigen
Antwort von Nicole Harre · 13.06.2021 · Community
Hallo Rolf Der Radweg ist sehr gut und auch in umgekehrter Richtung ausgeschildert, bin auch anders herum gefahren. Lg Nicole
2 more replies
Frage von Kai Sieverling · 26.05.2021 · Community
Reisemobilstellplätze auf der Route
mehr zeigen
Profilbild von Janina Reso
Antwort von Janina Reso · 26.05.2021 · Weserbergland Tourismus e.V.
Hallo Herr Sieverling, eine Übersicht der Camping- und Wohnmobilstellplätze finden Sie auf unserer Website: https://www.weserradweg-info.de/de/p/reisemobil-und-camping/45137647/. Schauen Sie dort doch einmal vorbei, ob Sie etwas passendes finden. Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. Mit freundlichem Gruß von der Weser-Radweg Infozentrale, Janina Reso

Bewertungen

4,0
(2)
Jens Fischer
04.09.2022 · Community
Teilweise schlecht beschildert und häufiger ohne Radweg auf der Straße.
mehr zeigen
Mieke Lustig
05.08.2020 · Community
mehr zeigen
Foto: Mieke Lustig, Community
Foto: Mieke Lustig, Community
Foto: Mieke Lustig, Community

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
leicht
Strecke
58,3 km
Dauer
3:58 h
Aufstieg
16 hm
Abstieg
33 hm
Höchster Punkt
51 hm
Tiefster Punkt
22 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit familienfreundlich Von A nach B kulturell / historisch

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 77 Wegpunkte
  • 77 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.