Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Fernradweg empfohlene Tour Etappe 8

Weser-Radweg, 8. Etappe: Von Nordenham/Bremerhaven nach Cuxhaven

· 2 Bewertungen · Fernradweg · Cuxland
Verantwortlich für diesen Inhalt
Weser-Radweg Infozentrale Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Strandkörbe am Grünstrand der Grimmershörnbucht, Cuxhaven
    Strandkörbe am Grünstrand der Grimmershörnbucht, Cuxhaven
    Foto: Stefanie John von Zydowitz, Cuxland-Tourismus; Fotograf Bernd Otten

Die achte und letzte Etappe führt die Radler von Nordenham bzw. Bremerhaven durch das Cuxland bis zur Kugelbake in Cuxhaven. Sie hat eine Länge von knapp 60 Kilometern.

leicht
Strecke 56,4 km
3:45 h
21 hm
18 hm
12 hm
-1 hm

Die letzte Etappe des Weser-Radwegs führt Sie entlang der norddeutschen Deichlandschaften und immer parallel der Weser. Ab Wremen beginnt der offizielle Mündungsbereich der Weser in die Nordsee.
An der Strecke liegen die idyllischen Kutterhäfen der Wurster Nordseeküste, das Naturschutzgebiet Wernerwald und schließlich das Nordseeheilbad Cuxhaven. Das offizielle Ende des Weges wird am nördlichsten Punkt Niedersachsens, auf Höhe der Kugelbake, in Cuxhaven erreicht. Vom Deich aus kann den Blick über das UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer und den Weltschifffahrtsweg Elbe schweifen lassen.

Autorentipp

Verweilen Sie im kleinen Kutterhafen in Wremen oder genießen Sie während der Fahrt traumhafte Deichvorlandschaften, bevor Sie das Endziel erreichen.

Schwierigkeit
leicht
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
12 m
Tiefster Punkt
-1 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Es ist empfehlenswert die Unterkünfte im Voraus zu buchen. Die Strecke ist für Rennräder nicht so gut geeignet. Wir bitten um gegenseitige Rücksichtnahme.

Weitere Infos und Links

  • Auf Ihrer Radreise haben Sie in den folgenden Orten Anbindung an das Weserschiff:
    Bremen, Bremerhaven
  • Die Weserfähren können Sie in folgenden Orten nutzen: Nordenham/Bremerhaven
  • Gesicherte Fahrradboxen sind in Bremerhaven und Cuxhaven vorhanden.
  •  Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Weser-Radweg Infozentrale.
  •  Die komplette Hauptroute finden Sie hier.

Start

Nordenham/Bremerhaven (3 m)
Koordinaten:
DD
53.519013, 8.534664
GMS
53°31'08.4"N 8°32'04.8"E
UTM
32U 469146 5930109
w3w 
///einmalige.trommeln.kopf
Auf Karte anzeigen

Ziel

Cuxhaven

Wegbeschreibung

Von Blexen geht es mit der Fähre über die Weser und mitten hinein in die Seestadt Bremerhaven. Von der Anlegestelle führt die Route entlang der Geestemündung, einem historischen Stadtteil in dem sich früher die Werften aneinanderreihten. Das sanierte Wencke-Dock ist noch Zeugnis dieser Zeit und dazu das älteste erhaltene Trockendock Deutschlands. Weiter geht es auf der Tour vorbei am Historischen Museum und dem im Jugendstil gebauten Stadttheater. Das Weser-Strandbad direkt vorm Deich bietet sich für eine kurze Rast an. Entlang der Deichpromenade geht es weiter in Richtung Havenwelten Bremerhaven. Hier erzählt das Deutsche Schifffahrtsmuseum von Weltmeeren und Ozeanriesen. Im Museumshafen liegt das Restaurantschiff "Seute Deern" und das Technikmuseum U-Boot "Wilhelm Bauer". Nur einen Steinwurf entfernt befindet sich auch das Klimahaus Bremerhaven 8° Ost. Das interaktive Museum entführt Besucher auf eine Reise entlang des achten Längengrades, einmal um die Erdkugel. Gleich daneben steht das 2007 als "European Museum of the Year" ausgezeichnete Auswandererhaus. Neben dem neugotische Simon-Loschen-Leuchtturm fällt der Blick auf den Zoo am Meer. Hier lassen sich Eisbären und Pinguine durch Unterwasserscheiben beobachten. Wer seinen Tag in Bremerhaven ausklingen lassen möchte, der sollte einen Abstecher zum Schaufenster Fischereihafen machen, um zwischen Restaurants, Räuchereien und maritimen Geschäften zu bummeln. In Richtung Cuxhaven führt die Route weiter und entlang der Wesermündung in das Nordseebad Wremen. Hier bildet der kleine Kutterhafen mit dem Leuchtturm "Kleiner Preuße" die perfekte Kulisse für eine kurze Verschnaufpause. Mit neuer Energie geht es weiter nach Dorum-Neufeld. Ein Abstecher vor den Deich lohnt sich, denn hier wartet das Nationalparkhaus der Wurster Nordseeküste, das moderne Wellenfreibad "Watt`n Bad", der Kutterhafen und der imposante Leuchtturm Obereversand. Der Weser-Radweg führt parallel zur Küstenlinie weiter und vorbei an der berühmten Krabbenschälmaschine von Alwin Kocken in Spieka-Neufeld. Perfekt für eine kleine Rast am Wegesrand sind die beliebten Melkhüs. In den kleinen, grünen Hütten mit rotem Dach werden täglich frische Milch- und Quarkspeisen angeboten. Direkt am Weser-Radweg befindet sich das Melkhus in Cuxhaven-Arensch. Weiter geht es durch den Wernerwald, dem einzigen Küstenwald der niedersächsischen Nordsee. Zwischen den Cuxhavener Kurteilen Sahlenburg und Duhnen führt die Route entlang traumhafter Deichvorlandschaft mit beeindruckenden Ausblicken auf das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer. Von der Stadt am Weltschifffahrtsweg brachen im vergangenen Jahrhundert Auswanderer in die "Neue Welt" auf. Seit dieser Zeit gilt das Wahrzeichen der Stadt, die Kugelbake, auch als die "letzte Ecke vor Amerika". Einen Besuch lohnt das neue Erlebnismuseum "Windstärke10" mit Themen rund um die Hochseefischerei und den Schiffsuntergang.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Bahnhöfe entlang der achten Etappe:

  • Bremerhaven
  • Wremen
  • Dorum
  • Nordholz
  • Cuxhaven

 

Anfahrt

Aus dem Norden:
Nehmen Sie die Autobahn A27 bis Abfahrt Bremerhaven.

Aus dem Süden:
Fahren Sie auf der Autobahn A27 bis zur Abfahrt Bremerhaven.


Aus dem Osten:

Fahren Sie auf der Autobahn A1 bis Bremer Kreuz, weiter auf Autobahn A27 bis Abfahrt Bremerhaven.

 

Parken

Weitere Informationen erhalten Sie von den örtlichen Tourist-Informationen.

Koordinaten

DD
53.519013, 8.534664
GMS
53°31'08.4"N 8°32'04.8"E
UTM
32U 469146 5930109
w3w 
///einmalige.trommeln.kopf
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

  • Weser-Radweg Serviceheft, kostenfrei
  • Bikeline Radtourenbuch Weser-Radweg, 15,90 €
  • Kompass Fahrradführer Weser-Radweg, 16,95 €

Die Karten können bei der Weser-Radweg Infozentrale unter 05151/930039 telefonisch angefordert werden. Der Versand erfolgt auf Rechnung. Das Serviceheft können Sie hier bestellen.

Kartenempfehlungen des Autors

  • Weser-Radweg Serviceheft, kostenfrei
  • Bikeline Radtourenbuch Weser-Radweg, 14,90€
  • Kompass Fahrradführer Weser-Radweg, 14,99€

Die Karten können bei der Weser-Radweg Infozentrale unter 05151/930039 telefonisch angefordert werden. Der Versand erfolgt auf Rechnung.

 

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Im Sommer sollten Sie ausreichend zu trinken dabeihaben. Regenausstattung sollte zu jeder Jahreszeit mitgenommen werden. Ein Touren-Rad ist der ideale Begleiter.

Ähnliche Touren in der Umgebung

 Diese Vorschläge wurden automatisch erstellt.

Fragen & Antworten

Frage von Dietmar Kipper · 24.05.2023 · Community
weser-radweg, kann man die Touren umkehren?
mehr zeigen
Antwort von Dorina Brunke · 25.05.2023 · Weser-Radweg Infozentrale
Lieber Dietmar, der Weser-Radweg ist in beide Richtungen befahrbar und ausgeschildert! Viel Spaß! Liebe Grüße
Frage von Wolfgang Warmuth · 25.01.2022 · Community
Karte ohne Zusatz
mehr zeigen
Frage von Karin Dwehus · 06.01.2022 · Community
Ich wohne in Oldenburg und möchte zum Weserradweg, wo fange ich an ???
mehr zeigen

Bewertungen

4,5
(2)
Rene Weniger
07.04.2023 · Community
Es lohnt sich bei Niedrigwasser einen Blick Richtung Küste zu wagen. Wir konnten locker die Hälfte des Weges direkt an der Wasserkannte fahren. In Bremerhaven unbedingt auf die Umleitungen achten. Der Weg wie hier in der App beschrieben ist aktuell gesperrt. Eine Fahrt über die Schleuse in Bremerhaven ist zwar möglich, man wird am Ende aber wieder zurück geschickt. Sie lassen keine Fahrräder über die Schwimmbrücke.
mehr zeigen
Gemacht am 06.04.2023
Alf M 
20.08.2020 · Community
Von der Haustür ging es auf dem Fulda Radweg mit Zelt und Kochtopf nach Hann.Münden um dann dem Weser-Radweg zu folgen.Das Ziel war Cuxhaven um dann über den Heide-Leine Radweg, der stellenweise ein Zumutung von der Streckenführung und den Untergründen war, wieder zurück nach Kassel zu radeln.Wir sind schon viele Teilstücke des Radweges gefahren, jetzt aber endlich mal alles an einem Stück.Die Herausforderung war, die Strecken so einzuteilen dass wir jeden Abend einen Campingplatz an fahren konnten. Das ist in Deutschland aber immer eine spannende Sache.Die Zeltfraktion wird ja von Jahr zu Jahr kleiner. Auf jeden fall ist der Radweg eine Reise wert und mann kann viel Abschnitte in der schönen Landschaft genießen.
mehr zeigen
Gemacht am 29.07.2020

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
leicht
Strecke
56,4 km
Dauer
3:45 h
Aufstieg
21 hm
Abstieg
18 hm
Höchster Punkt
12 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Etappentour Einkehrmöglichkeit aussichtsreich familienfreundlich kulturell / historisch Von A nach B

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 89 Wegpunkte
  • 89 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.