Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Mountainbike empfohlene Tour

Durch das Reiherbachtal zum Luk ins Land und zum Schloß Nienover

· 1 Bewertung · Mountainbike · Weserbergland
Profilbild von Svenja Ragnitz
Verantwortlich für diesen Inhalt
Svenja Ragnitz
  • Blick vom Luk ins Land
    Blick vom Luk ins Land
    Foto: Svenja Ragnitz, http://www.ferienhaus-am-solling.de
Eine genussreiche Tour durch den Südsolling, der von Amelith aus erst den Höxterborn hinunterführt. Von Derental aus geht es zum Luk ins Land mit weitem Fernblick über das Wesertal um abschließend durch das Hutewaldprojekt zum Schloss Nienover zu gelangen.
leicht
Strecke 22,5 km
2:14 h
416 hm
416 hm
408 hm
184 hm
Eine genussreiche Tour durch den Südsolling, die auf gut befestigten Waldwegen aber auch auf einsamen Singletrails von Amelith über den Höxterborn zum Luk ins Land führt. Nach einem weiten Blick über das Wesertal und das angrenzende Hessen führt der Weg über einen 3 km langen Singletrail durch das Hutewaldprojekt zum Schloss Nienover und dem Mittelalterhaus. Insgesamt eine wunderschöne Tour die Landschaft und Geschichte des Südsollings verbindet.

Autorentipp

Wer an alten Wüstungen interessiert ist, kann am Ausgang des Singeltrails mitten im Hutewald links fahren. Nach 2 km erreicht man die Grundmauern der Kirchenruine Winnefeld mit vielen Hinweisen zur Ausgrabung Winnefeld.
Schwierigkeit
S1 leicht
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Abraham, 408 m
Tiefster Punkt
Reiherbachtal bei Nienover, 184 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Keine

Weitere Infos und Links

Weitere Touren auch unter:

http://www.ferienhaus-am-solling.de

http://www.ferienhäuser-weserbergland.de

http://www.ferienhaus-im-weserberland.de

Start

Amelith im Solling (226 m)
Koordinaten:
DD
51.691446, 9.516691
GMS
51°41'29.2"N 9°31'00.1"E
UTM
32U 535714 5726847
w3w 
///kinderbuch.aufgesucht.versicherer
Auf Karte anzeigen

Ziel

Amelith im Solling

Wegbeschreibung

Wir starten diesmal nicht am Ferienhaus am Solling, sondern im alten Holzfällerort Amelith. Auch wenn schon 1575 das erste Mal erwähnt, ist sie geschichtlich vor allem wegen der 1776 gegründeten Spiegelglashütte interessant. Heute ist Amelith sehr ruhig und liegt etwas abseits.

Zunächst fahren wir das Reiherbachtal (das nordöstliche, es gibt zwei Quelltäler) hinauf durch schöne Waldwiesen und weiten Blick. Wir erreichen bereits nach 3 km den höchsten Punkt der Tour, den 422 m hohen Abraham. Kurz vor dem Bergrücken weist ein Wegweiser Richtung Neuhaus einen schönen Singletrail hinauf. Es geht kurz bergauf, um dann die bekannte Abkürzung von Neuhaus nach Beverungen zu kreuzen (40 km, keine Seitenbegrenzung aber 10 Minuten gespart). Es geht ein kurzes Stück einen Waldweg weiter, um dann dem Wegweiser Richtung Derental zu folgen. Nun geht es zunächst auf einem Schotterweg, später auf einer schmalen Teerstraße den Höxterborn hinab. Der Weg führt über 4 km durch das einsame, schöne Tal, bis wir auf die Derentaler Straße treffen. Wir fahren links herum Richtung Winnefeld.

Das Forsthaus Winnefeld liegt auf einer weiten Wiese. Das Forstamt befindet sich nicht mehr in dieser Idylle und die alten Häuser wurden an Privatleute verkauft. Wir fahren rechts Richtung Karlshafen und kreuzen kurz darauf die B241. Nun geht es weiter auf Waldwegen seicht bergauf oder bergab. Nach 2,8 km biegen wir an einer Kreuzung links ab (keine Wegweiser) und folgen einem gut geschotterten Waldweg 2,7 km zu einer Gabelung. Hier ist "Luk ins Land" ausgeschildert. Nach 1,6 km erreichen wir diesen Aussichtspunkt hoch über der Weser. Der Platz ist mit Bänken ausgerüstet und lädt zu einer kurzen Pause ein. Man hat einen weiten Blick über die Weserschleife hinter Wahmbeck bis nach Hessen.

Wir fahren nun 600 m zurück und folgen dem Wegweiser Richtung Nienover. Hier befinden wir uns nun auf einem der schönsten Singletrails der gesamten Solling Region. Zunächst ist der Weg durch Rückearbeiten noch etwas mühselig. Er geht aber dann in einen schmalen Pfad über, der steil den Berg hinunter ins Reiherbachtal führt. Nach einer Wildgatterpforte befinden wir uns direkt im Hutewaldprojekt. Es umfasst eine Fläche von 171 ha und wird seit dem Jahre 2000 von Heckrindern und Exmoorpferden ganzjährig beweidet. Man will dadurch die alte Kulturlandschaft der Hutewälder wieder beleben. Noch im umzäunten Gebiet erreichen wir einen Waldweg, den wir rechts herum folgen. Gleich hinterm Wildgatter folgen wir einem weiteren Singletrail Richtung Nienover.

Das Schloss wurde bereits 1144 erstmals erwähnt und war lange Zeit im Besitz der Welfen. Heute befindet es sich im Privatbesitz und kann nicht besichtigt werden. Gleich neben dem Schloss befand sich früher die Mittelaltersiedlung Nienover. Eines der Häuser wurde rekonstruiert und hier treffen sich an den Wochenende Mittelalterfans, um zu leben wie in alter Zeit.

Wir fahren am Mittelalterhaus vorbei und haben nur noch wenige Meter, bis wir den Ort Amelith und unseren Ausganspunkt wieder erreichen.

Öffentliche Verkehrsmittel

Nach Amelith gelangt man mit dem Bus von Uslar aus mit der Linie 510. Eine Anreise mit dem Auto ist allerdings empfehlenswert.

Anfahrt

Von Beverungen oder von Schönhagen aus nimmt man die Bundesstraße 241 bis Amelith.

Parken

Parken im Ort ist überall möglich.

Koordinaten

DD
51.691446, 9.516691
GMS
51°41'29.2"N 9°31'00.1"E
UTM
32U 535714 5726847
w3w 
///kinderbuch.aufgesucht.versicherer
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Die meisten angefahrenen Orte sind auch im Buch von Hannes Blieschies beschrieben:

In den Sollingwäldern

Verlag Jörg Mitzkat

ISBN 978-3-940751-01-0

Kartenempfehlungen des Autors

Topographische Karten 1:25000 der LGN,

4322 Bad Karlshafen und 4323 Uslar

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Den größten Teil der Strecke kann man auch mit Treckingrädern fahren. Mountainbikes sind aber von Vorteil. Helm ist auf jeden Fall notwendig, da der Singletrail teilweise sehr steil ist.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

5,0
(1)
Outdooractive Redaktion
16.06.2014 · Community
Hallo Svenja, deine Bilder und deine Beschreibung haben mir so gut gefallen, dass ich deine Tour zur Top-Tour gemacht habe. Weiter so! Marco aus der outdooractive.com Redaktion.
mehr zeigen

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
S1 leicht
Strecke
22,5 km
Dauer
2:14 h
Aufstieg
416 hm
Abstieg
416 hm
Höchster Punkt
408 hm
Tiefster Punkt
184 hm
Rundtour aussichtsreich kulturell / historisch Singletrail / Freeride

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.