Weserhöhen-Radtour-Weser-Skywalk-Weserradweg-große-Runde-im-Weserbergland, mit Weser Skywalk, Weserradweg, Weltkulturerbe Corvey und traumhaften Aussichten für sportlich Aktive Weserskywalk-ab-Wehrden

Natur, Landschaft, alte Bahnbrücken und grandiose Aussichten im schönsten Teil des Weserberglands, machen die Tour besonders reizvoll.
Dem Flusslauf der Weser folgend, öffnet und schließt sich das Wesertal im Verlauf der Tour immer wieder. Der Blick fällt auf bewaldete Hänge, die dicht an die Weser heran reichen, auf schroffe Felsformationen aus Wesersandstein und dann wieder auf die offene Auenlandschaft, die zu den Bergen hin mal sanft und dann wieder steil ansteigt.
Die Rundtour verbindet Sehenswertes im Weserbergland und kombiniert den Weserradweg und dessen Alternativroute.
Drei nennenswerte Steigungen zu den Aussichtspunkten Weser-Skywalk (2 km asphaltierter Forstweg), zum Schloss Fürstenberg (1,2 km Strasse) und bei Nutzung der Weserbrücke vor Herstelle (50 m) sind zu überwinden. Der Rest der Strecke folgt dem Flusslauf der Weser und hat nur geringe Steigungen.
Als Startpunkt der Gesamten Route wurde für die Streckenbeschreibung ab Wehrden gewählt, da Wehrden mit dem PKW und der Bahn gut zu erreichen ist, eine Fährverbindung und einen Dampeferanleger hat und in der Mitte der Strecke liegt.
Vom Parkplatz an der Weser aus fahren Sie in Richtung Ort und zweigen an der ersten Strasse links ab. Weseraufwärts geht es in Richtung Beverungen. Auf dem Weserradweg fahren Sie vorbei an renaturierten Kiesseen, die von vielen Wasservögeln bevölkert werden. Das Wesertal zieht sich hier langsam zusammen und an seiner engsten Stelle, passieren Sie eine alte Eisenbahnbrücke unter der der Radweg hindurchführt. Je nach Jahres und Tageszeit sind am anderen Weserufer viele Kormorane in den Weiden am Weserufer zu sehen. Hinter der Brücke öffnet sich das Wesertal und Sie fahren entlang einer mächtigen Bruchsteinwand, die eine alte Bahntrasse gestützt hat. Etwa in der Mitte befindet sich ein Brückenbogen der zu einem Abstecher in die kleine Ortschaft Blankenau einlädt. Kurz hinter dem Ende der Bruchsteinwand lohnt sich ein Blick zurück, auf die alte Domäne Blankenau, deren Herrenhaus auf dem Hang oberhalb der Bahnlinie steht. Kurz darauf zeigt sich am linken Weserufer der Rote Wesersandstein als Felsformation, unter der sich die Bahnlinie ganz dicht an den Felsenhang schmiegt. Nach weiteren 4 Km ist Beverungen erreicht. Vorbei an dem alten Fährhaus führt der Weserradweg unter der Weserbrücke hindurch entlang einer Kastanienallee in Richtung Herstelle. Eine schmale Brücke quert die Bever die 100 m weiter in die Weser mündet. Vor der Brücke befindet sich bei Bedarf ein Tretbecken. Etwa 200m weiter zweigt nach rechts der R4 / Beverradweg ab, der auch eine lohnenswerte Strecke entlang der Bever bildet. Sie fahren jedoch weiter geradeaus und erreichen wenige Minuten später das Bootshaus Beverungen, das Wasserwanderern als 1. Station des Wesermarathons bekannt ist. Auf der rechten Seite reicht der Wald jetzt wieder direkt bis an den Weserradweg und auf der anderen Weserseite ist das Kesselhaus des zurückgebauten Kernkraftwerks Würgassen zu sehen. Kurz vor Herstelle geht eine Brücke über die Weser. Hier müssen Sie sich entscheiden, ob Sie den steilen Weg auf die Brücke wählen (ca. 50 m Anstieg den Sie schieben müssen) oder in Herstelle die Personenfähre mit Fahrradtransport nutzen wollen. Wenn Sie die Brücke nehmen, geht es gleich hinter der Brücke scharf rechts und danach wieder links auf dem Radweg weiter. Von der Brücke und auch von der Fähre ergibt sich in der Flussmitte jeweils ein schöner Blick Weser aufwärts und man kann auf der linken Seite bereits die Hannoverschen Klippen in der Ferne sehen, auf deren hinterer Spitze sich der Weserskywalk befindet. Rechts schaut man auf Herstelle mit der Burg und der Benediktinerinnen-Abtei "Vom Heiligen Kreutz". Direkt oberhalb der Fährstelle in Würgassen ist ein Parkplatz. Hier können Sie Ihr Fahrrad abstellen, wenn Sie den Weserskywalk von hieraus erwandern wollen (beschilderter Wanderrundweg 4,6Km, Zeit ca. 1h45 Minuten, es ist festes Schuhwerk erforderlich) oder Sie folgen dem Radweg weiter geradeaus in Richtung Bad Karlshafen und machen den Aufstieg zum Parkplatz Weserskywalk, mit dem Rad. Wenn Sie in Bad Karlshafen reinkommen, liegt links der Bahnhof und 50 m weiter geht es links den Berg hinauf. Sie bleiben auf dieser Strasse, bis Sie etwas außerhalb, an eine scharfe Rechtskurve kommen, die fast einen 180 Grad Bogen beschreibt. Hier biegen Sie links auf die Forststrasse ab, deren Verlauf Sie an den Skywalkparkplatz bringt. Auf zwei 2 Km heißt es allerdings, kräftig in die Pedale treten, um die Steigung auf der schmalen Forststraße zu überwinden. Vom Parkplatz zum Skywalk sind es ca. 300m Fußweg. Der Weserskywalk bietet aus einer Höhe von ca. 80 Metern oberhalb der Weser, einen weiten Blick in das Wesertal und auf den Flussverlauf. Die typischen Uferstrukturen der Weser, mit Buhnen und Schlachten, sind aus der „Vogelperspektive" gut erkennen. Weserabwärts ragen 2 weiteren Spitzen der Hannoverschen Klippen aus dem waldbewachsenen Hang. Rechts liegt Würgassen und auf der linken Weserseite Herstelle. Weseraufwärts blicken Sie auf Bad Karlshafen. Genießen Sie den atemberaubenden Ausblick.
Für die untere Plattform sollten Sie allerdings schwindelfrei sein.
Der Weg führt Sie anschließend wieder über den gleichen Weg zurück nach Würgassen. Hier befinden Sie sich genau im Dreiländereck, wo die Grenzen von Nordrheinwestfalen, Hessen und Niedersachsen zusammenstoßen. Sie fahren bis zu der Weserbrücke entlang der Weser hier geht es dann rechts in Richtung Lauenförde weiter. Sie fahren geradeaus entlang einer Siedlung bis Sie an die alte Bahnlinie kommen, die Sie überqueren um nach links weiterzufahren. Am Ende des Weges überqueren Sie die Strasse und folgen links der Strasse dem Radweg, der 150 m weiter nach links abgeht. Vorbei an einem Freizeit- und einem noch in Betrieb befindlichen Kiessee geht es geradeaus bis zur Weser. Links liegt die Einfahrt zu einem Privaten Hafen, gegenüber liegt das Bootshaus Beverungen und wir fahren rechts auf einen Schotterweg, der sich aber gut befahren lässt. Kurz vor Lauenförde bietet sich ein schöner Blick auf Beverungen, dessen Ortseingang, die Burg zur Linken und das alte Rentmeisterhaus zur Rechten bilden. In Lauenförde fahren Sie links 50 m auf der Strasse und biegen die nächste Strasse rechts in Richtung Meinbrexen ab. Nach 300 m fahren Sie geradeaus wieder auf den Radweg und es geht entlang der Weser und angrenzender Erdbeerfelder nach Meinbrexen. Durch Meinbrexen nutzen Sie die Strasse und fahren kurz hinter der Kirche geradeaus wieder auf den beschilderten Radweg Der Weg verläuft hinter Meinbrexen an einem Mühlbach und Sie sehen auf der anderen Weserseite die Domäne Blankenau. Hier stoßen Sie dann auch wieder auf die alte, noch in Betrieb befindliche Bahnbrücke, die in einem imposanten Bogen auf hohen Stützpfeilern das Wesertal überquert. Über eine kleine Brücke queren Sie den Mühlbach und es geht 30m steil bergauf, bevor Sie dann auf dem hier gepflasterten Weg entlang der Weser weiterfahren. Am linken Weserufer sehen Sie Wehrden, mit dem Wildberg im Hintergrund, an dessen rechter Spitze die Wildburg liegt. Auf dem Weg zum nächsten Punkt, kommen Sie an die Fährstelle Wehrden-Fürstenberg und Sie haben die Möglichkeit die erste Etappe abzuschließen oder sich für die Weiterfahrt zu entscheiden. Die Fahrt geht weiter nach Fürstenberg, dass vom Schlosshof aus, ebenfalls mit einem herrlichen Ausblick ins Wesertal aufwartet. Der Radweg geht links ab. Um die Aussicht genießen zu können, müssen Sie ab hier der Strasse 1,2 km folgen. Kurz hinter dem Ortseingang liegt links das Schloss. Aber auch hier muss vorher wieder ein kräftiger Aufstieg bewältigt werden. Das Porzellanmuseum kann hier besichtigt werden. Leider befindet es sich aktuell nicht direkt im Schloss, da das Schloss bis Anfang 2017 renoviert wird. (Im Schloss ergibt sich die Möglichkeit, einen Rundgang durch das Porzellanmuseum zu machen und von einem Fenster in nördlicher Richtung, gibt es einen tollen Blick, auf Weser, eine weitere alte Bahnbrücke und die Godelheimer Seenplatte.) Von Fürstenberg aus, können Sie jetzt die gleiche Strecke den Berg wieder hinunterfahren und rechts dem Radweg, der hier ein gut ausgebauter Waldweg mit Feinschotter ist, weiter folgen. Nach einer längeren sehr Nassen Wetterphase kann der Weg auf etwa 50 m etwas aufgeweicht sein. Wer dem entgehen möchte, hält sich links, wenn er aus dem Schlosshof kommt, folgt 300 m der Strasse um den nächsten Abzweig links zu nehmen (Radwegbeschilderung Boffzen beachten). Der Burgweg führt Sie direkt zum nächsten Ort Boffzen. Sie fahren nach rechts in den Ort, wo Sie links an der Kirche wieder auf den Radweg treffen. Wenn möglich, sollten Sie den Radweg unterhalb von Fürstenberg bevorzugen. Nach einer kurzen Abfahrt, fällt der Blick auf die Felswände über denen das Schloss erbaut wurde. Die folgenden Hänge bilden das Naturschutzgebiet Karthagenberg, wo auch ein Uhu immer mal wieder nistet. Am Ende überquert wieder eine schöne alte Eisenbahnbrücke die Weser, die allerdings nicht mehr in Betrieb ist. Nächster Ort ist Boffzen, wo es ein Glasmuseum gibt. An der Kirche geht es links weiter durch den Ort und entlang der Weser. Über eine kleine Brücke die einen Bach überquert, müssen Sie Ihr Rad schieben. Von dort geht es weiter in Richtung Höxter. Vorbei an einem Campingplatz, und dem städtischen Freibad kommen Sie zur Weserbrücke, die nach Höxter führt. Sie bleiben auf dieser Weserseite und fahren vor der Brücke rechts und dann 300 m auf dem Radweg entlang der Strasse, die Sie am Ende des Radwegs nach links überqueren und gegenüber auf einem asphaltierten landwirdschaftlichen Weg weiter in Richtung Lüchtringen fahren. Auf halber Strecke erscheint eine stählerne Eisenbahnbrücke deren Rostüberzug schon von weitem leuchtet. Gegenüber liegt das ehemalige Kloster Corvey dessen karolingisches Westwerk heute Weltkulturerbe ist (Civitas Corvey). Nach 2,5 Km erreichen Sie Lüchtringen. Sie fahren durch Lüchtringen, an dessen Ende es über die Weserbrücke nach Corvey geht. Eine Allee von mächtigen Platanen säumt Ihren Weg bis rechts die Mauern des ehemaligen Klosters Corvey auftauchen. Wenn Sie eine Besichtigung durchführen wollen, fahren Sie bis zum Ende der Mauer, dann rechts und nach 150 m nochmal rechts. Sie folgen der Strasse bis rechts der Eingang auftaucht. Wer keine Besichtigung machen möchte, fährt unter der Bahnbrücke weiter geradeaus und folgt der Allee, die hier aus Eichen besteht. Vorbei an einer kleinen Hafenanlage, geht es nach Höxter. Höxter ist eine sehenswerte Fachwerkstadt. Hinter Höxter fahren Sie entlang einer Freizeitanlage. Auf der rechten Seite erhebt sich jetzt der Brunsberg, über dessen Hängen oft Drachen und Gleitschirmflieger ihre Kreise ziehen. Auch die Absprungstelle mit der Hütte, ist von hier gut zu sehen. Nach knapp 4 Km erreichen Sie das Naturschutzgebiet der Nethemündung. Eine Schutzhütte und Sonnenliegen laden zu einer Pause ein. Hier gibt es auch Informationen zum Naturschutzgebiet Nethemündung. Von hieraus startet der Netheradweg der über eine Strecke von insgesamt 65km durch das Nethethal führt und in Bad Driburg endet. Touren Tipp: von Wehrden mit der Bahn nach Bad Driburg und von dort den Netheradweg zurück fahren.
Über die neu gebaute Nethebrücke, geht es in Richtung Wehrden und hier passieren Sie wieder die alte Eisenbahnbrücke unter der Sie auf der anderen Weserseite auch bereits hindurch gefahren sind. Eine Zentscheune aus Bruchstein deren Sandsteindach leider eingestürzt ist, steht 2 Km weiter, links am Weg und es ergibt sich nochmal ein schöner Blick auf Schloss Fürstenberg mit der darunterliegenden Felswand. Auf der rechten Seite reicht der Wald des Steinbergs jetzt direkt bis an den Radweg, bevor sich das Tal wieder öffnet und Sie auf dem alten Treidelweg (hier wurden früher die Schiffe Weseraufwärts gezogen) in Richtung Wehrden fahren. Vorbei an dem öffentlichen Schlosspark der einen Blick auf Schloss Wehrden und den alten Wehrturm freigibt, erreichen Sie den Startpunkt und damit den Endpunkt dieser Tour.
Autorentipp
Kamera nicht vergessen:
Vom Weser-Skywalk und vom Schloss Fürstenberg gibt es besonders herausragende Aussichten die immer ein Foto wert sind. Von Schloss Fürstenberg kann der Sonnenuntergang gut beobachtet werden.
Wegearten
Sicherheitshinweise
Die Steigungsstrecken am Skywalk und nach Fürstenberg werden auch von Fahzeugen befahren. Gut sichtbare Kleidung tragen, damit Sie besser gesehen werden.
Wer den Klippensteig gehen möchte sollte festes Schuhwerk tragen und trittfest sein, da es ein Naturweg ist und er zum Teil steil nach unten führt.
Weitere Infos und Links
unter diesen Suchbegriffen, gibt es weitere Informationen im Internet:
Wanderroute zum Weserskywalk unter:
Rundtour Weser-Skywalk (Holzweg & Klippensteig) Erlebnisgebiet Weser-Skywalk und Hannoversche Klippen
Beverungen Tourismus
Museum Schloss Fürstenberg
Glasmuseum Boffzen
Höxter im Weserbergland: Welterbe Corvey-Höxter
Schloss Corvey: UNESCO-Weltkulturerbe
Für eine Dampferfahrt unter:
Flotte Weser Hameln
Schloss Wehrden
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Die Rundtour verbindet Sehenswertes im Weserbergland und kombiniert den Weserradweg und dessen Alternativroute.
Drei nennenswerte Steigungen zu den Aussichtspunkten Weser-Skywalk (2 km asphaltierter Forstweg), zum Schloss Fürstenberg (1,2 km Strasse) und bei Nutzung der Weserbrücke vor Herstelle (50 m) sind zu überwinden. Der Rest der Strecke folgt dem Flusslauf der Weser und hat nur geringe Steigungen.
Die Strecke ist beidseitig der Weser von Ort zu Ort mit Kilometerangaben beschildert.
Die Tour kann je nach Bedarf individuell in Länge, Start- und Endpunkt angepasst werden.
Sie kann als Streckenroute, in 2 Etappen als Rundtour oder als komplette Rundtour in Kombination mit Dampfer- oder Zugfahrt von mehreren Punkten befahren werden.
Je nach Vorlieben, können Sie auch eine kleine Wanderung zum Weserskywalk mit einbeziehen.
Kostenlose Parkplätze (Naviadressen unter Anfahrt)
Wehrden, an der Weser
Beverungen, an der Stadthalle
Würgassen, an der Fähre
Höxter, am Floßplatz
11 Einkehrmöglichkeiten (Kaffees, Biergärten und Gasthöfe) liegen direkt an der Strecke.
Weserübergänge:
Weserbrücken: Beverungen, Herstelle, Höxter und Lüchtingen
Gierseilfähren; Herstelle-Würgassen und Wehrden-Fürstenberg (jeweils Personenfähre mit Fahrradbeförderung, Fährzeiten Mai-September 8-18 Uhr)
Verbindungsmöglichkeiten zur An- oder Abreise sowie zur Kombination innerhalb der Strecke:
Bahnhaltepunkte: Wehrden, Bad Karlshafen, Höxter, Lüchtringen
Dampferanleger: Wehrden, Beverungen, Herstelle, Bad Karlshafen, Fürstenberg, Corvey, Höxter
Streckenüberblick mit Kilometerangabe in Summe vom Startpunkt Wehrden:
1.Etappe
Wehrden--> Blankenau (3Km)-->Beverungen (7,1Km)--> Würgassen über Brücke (13,8 Km) oder über Herstelle mit der Gierseilfähre nach Würgassen (13,2Km) --> Entscheidung Rad abstellen und Rundweg zum Weserskywalk wandern (4,6 Km ca. 1h45 ) oder mit dem Rad über-->Bad Karshafen zum Skywalkparkplatz (18,1 Km, starke Steigung auf 2Km)--> Weserskywalk (ca. 300m Fußweg)--> zurück nach Würgassen (22,5Km)--> Lauenförde (26,4 Km)--> Meibrexen (30,4Km)--> Fährstelle Wehrden-Fürstenberg (33,6Km Fährzeiten Mai-September)-->
2.Etappe
Fürstenberg (35,9Km, starke Steigung auf 1,2km)--> Boffzen (40,6Km)--> Höxter (43,9Km)--> Lüchtringen (50,2Km)--> Weltkulturerbe Corvey (53,7Km) –> Höxter (56,9Km)--> Naturschutzgebiet Nethemündung (61km)--> Wehrden (65Km)
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der Nordwestbahn zum Haltepunkt Wehrden
Informationen finden Sie im Netz unter:
nph-Nahverkehrsverbund Paderborn/Höxter
Anfahrt
Wehrden erreichen Sie mit dem PKW über die B64 /B83
Adresse für die Navigation: 37688 Beverungen, Weredunstrasse, kleinste Nr.
Parken
Kostenlose Parkplätze gibt es hier:
Wehrden, an der Weser
Beverungen, an der Stadthalle (Naviadresse: 37688 Beverungen ZOB An der Burg
Würgassen, an der Fähre (Naviadresse: 37688 Beverungen, Wueringser Strasse, kleinste Nr.)
Höxter, am Floßplatz (Naviadresse: Hoexter, im Brückfeld)
Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Interessante Links für weitergehende Informationen &Tourenplanung gibt es unter diesen Suchbegriffen im Netz.
Weserradweg
Weserradweg Alternativroute
Wanderroute zum Weserskywalk unter:
Rundtour Weser-Skywalk (Holzweg & Klippensteig) Erlebnisgebiet Weser-Skywalk und Hannoversche Klippen
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Fahrad mit guter Schaltung oder E-Bike
Wer zum Weserskywalk wandern möchte, sollte festes Schuhwerk tragen
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen