Süntel: Hohenstein-Teufelskanzel- Kammweg

Wir starten am Parkplatz in der Kneippstraße, am Waldesrand gleich unterhalb der Klippen vom Hohenstein. Gen Westen folgen wir dem windungsreichen Lauf des Blutbaches für ca. 1,3 km. Ab hier ist Schluss mit gemütlich: Es folgt der Aufstieg zum Hohenstein mit meist 16 % oder etwas mehr Steigung. Wir wählen den direkten Aufstieg, also über die angelegten Treppenwege.
Nach einem Kilometer ist auf einer Höhe von jetzt 320 mtr. der Hohenstein erreicht. Ab hier auf dem Kammweg kommt nicht mehr viel an Steigung; ganz entspanntes Laufen.
Was erwartet die Wanderer auf dem Hohenstein und besonders hier entlang am Kammweg?
Zunächst einmal abhängig vom Wetter ein super Panorama. Aus einer Höhe von 320 – 350 Meter geht der Blick nach Süden. Der Bereich Pappmühle mit dem gleichnamigen Restaurant liegen als nächstes in Sichtweite.
In der Ferne liegen Hess. Oldendorf, Hameln, Bad Pyrmont. Zur Orientierung ist ein Blick auf die große Steintafel vor den Klippen ratsam – hier sind Richtung und Ortschaften genannt.
Wir schreiten auf dem Kammweg Richtung Osten. Es folgt als nächstes nahe des Weges der Aussichtspunkt Grüner Altar. Aufsuchen, die Stufen hoch und schauen. Hier ist einer der wenigen Punkte, die mittels Geländer gegen Absturz gesichert sind. Das ist sonst nicht gegeben und, dass dieses gefährlich enden kann, zeigen etliche Hinweise, Kreuze und Gedenksteine am Wegesrand.
So z.B als nächstes der Gedenkstein für Renate Ricke – einer Schülerin, die hier 1956 verunglückte.
Nach ca. 4,8 km ab Startpunkt, kommen wir an ein Weggabelung – siehe Foto hierzu „Wegweiser am Kammweg“. Auf dieser Tour sind wir geradeaus gegangen, Richtung Süntelkammhütte – 1km.
Hier muss dann nach der Hütte mit etwas „tieferen und steileren Weg“ auf ca. 400 mtr. gerechnet werden. Wer das nicht will, sollte hier rechts abbiegen. Die Wege laufen nach ca. 2 Kilometern wieder zusammen.
Wir aber sehen dann die Süntelkamm-Hütte. Wie es dort auf dem Schild heißt „In Süntelturm -Hohenstein Mitte…“. Diese bietet sich für eine Rast/ Pause an. Hier ist mit deutlich weniger Wanderbetrieb zu rechnen als am Hohenstein direkt.
Dann kommt es: Erst auf schmalem Pfad durch den Wald. In etwa zu erkennen, es helfen die blauen Strichmarkierungen an den Buchen in Sichthöhe. Irgendwann war damit Schluss; in der Tiefe rechter Hand waren dann zwei parallel verlaufende Waldwege zu sehen.
Dann geht’s abwärts. Wer trittsicher ist, gut zu Fuß, usw. - dann ist gut. Den ersten Waldweg nach links talwärts nehmen. Hier hat der Wandernde Gelegenheit in Ruhe die Natur zu genießen und nur seinem Schritt zu lauschen.
Zuerst rechts, dann links vom Weg fließt der Langeföhrbach. Es geht leicht und locker ohne besondere Anforderungen zurück zum Parkplatz am Startpunk.
Autorentipp
Wer das nicht will, sollte hier am Wegweiser rechts abbiegen. Die Wege laufen nach ca. 2 Kilometern wieder zusammen.
Wegearten
Höhenprofil anzeigenSicherheitshinweise
Bitte nicht abseits der Wege gehen. Gesperrte Bereiche und Sicherheitshinweise unbedingt beachten.Bitte keinen Lärm machen.
Bitte keine Steine, Mineralien oder Pilze sammeln.
Keinen Müll liegen lassen.
Keine Tiere füttern oder Essensreste für diese zurück lassen.
Kein offenes Feuer machen.
Bitte keine Pflanzen und Tiere aussiedeln.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen