Man umkreist bei dieser Tour das "Hochmoor Mecklenbruch" bei Silberborn (große Runde). Dieses wird aktuell wieder renaturiert. Große Teile der Strecke gehen durch Nadelwälder auf befestigten Wirtschaftswegen. Ein kleinerer Teil geht auf etwas schwierigerem Untergrund direkt durch den Wald.
Höhen sind kaum merklich zu überwinden, so dass jeder, der problemlos laufen kann und nicht grundsätzlich absolut unsportlich ist, diese Strecke mit festem Schuhwerk ohne Probleme meistern kann. Für Kinderwagen und ähnliche Gefährte ist genau diese Strecke an ein oder zwei Ecken definitiv nicht zu empfehlen.
Den Abschluß der Route macht eine Weg vorbei an ein paar Lichtungen mit Bänken zum Rasten und Holzsteg mit Aussichtsturm quer durch das Moor. Das ist meiner Meinung nach der reizvollste Teil der gesamten Tour.
Man umkreist bei dieser Tour das Hochmoor bei Silberborn. Dieses wird aktuell wieder renaturiert. Große Teile der Strecke gehen durch Nadelwälder auf befestigten Wirtschaftswegen. Ein kleinerer Teil geht auf schwierigerem Untergrund direkt durch den Wald.
Höhen sind kaum merklich zu überwinden, so dass jeder der problemlos laufen kann und nicht grundsätzlich absolut unsportlich ist, diese Strecke mit festem Schuhwerk ohne Probleme meistern kann.
Den Abschluß der Route macht eine Weg vorbei an ein paar Lichtungen mit Bänken zum Rasten und Holzsteg mit Aussichtsturm quer durch das Moor. Das ist meiner Meinung nach der reizvollste Teil der gesamten Tour!
Beschilderung war so lala. An einem Punkt stand an einer Kreuzung gar kein Hinweis auf unsere Route, so dass wir alle abzweigenden Wege einige Meter einwärts danach absuchen mussten. In Summe ist diese am Parkplatz auf einem Schild mit einem Symbol verzeichnet. Dort gibt es einige Abzweigungen, welche man sich merken sollte. Auf dem Weg finden man dann Hinweise zu der kleinen und großen Runde. Diese sollte separat offensichtlich am Weg UND auf dem Plan am Wanderparkplatz sichtbar gekennzeichnet sein. Dann weiß man schon auf dem Schild, was einen erwartet und worauf man achten sollte. Ferner fanden wir unterwegs eine "Abstecher" der kleinen Route zum Hochseilgarten, der zwar auf deer Wanderkarte am Parkplatz eingezeichnet, aber nicht gewondert gekennzeichnet war.
Von daher wäre es insgesamt sehr nett, wenn man kleine und große Runde sowie den Abstecher grundsätzlich nummeriert/benennt - z. Bsp. 1 (kleine Runde), 1a (Abstecher der kleinen Runde), 2(große Runde -, damit eine Verwechslung oder mangelnde Vorbereitung bereits auf den Karten am Parkplatz ausgeschlossen ist!
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen