
1000 Jahre Kultur- und Glaubensgeschichte
1699 von Landgraf Carl zu Hessen an Diemel und Weser gegründet, sollten Stadt und Hafen Umschlagsplatz werden, um die Zölle in Hann. Münden zu vermeiden. Französische Glaubensflüchtlinge, die Hugenotten, brachten handwerkliche Fertigkeiten aus Ihrer Heimat mit und sollten die Textilindustrie der Hafenstadt in Schwung bringen. Der Hafen und die weißen Häuser Karees der barocken Planstadt mit prächtigen Bauten prägen bis heute ihr Gesicht.
Die Reste der Benediktinerabtei im Herzen Helmarshausens und die hoch über dem Diemeltal thronende Krukenburg-Ruine sind stumme Zeugen der Geschichte. Noch heute bestimmen sie gemeinsam mit Stadtturm und den mittelalterlichen Fachwerkhäusern das Bild des Stadtteils. Stadtrundgang, Besuch des Deutsches Hugenotten-Museums und die Besichtigung der Faksimile-Ausgabe des Evangeliar Heinrich des Löwen lohnen sich.